Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 7
Wochenplan : Auf den Punkt gebracht
Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wochenplan : Auf den Punkt gebracht
Ist Teil von
  • Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Wochenplanarbeit - Begriffsklärung Schüler mit ihren Lernerfordernissen ins Zentrum rücken Was versteht man unter einem Wochenplan? Wurzeln des Wochenplankonzepts Methodische Grundstruktur Schritte bei der Wochenplanarbeit Vorbereitung des Wochenplans Die Wochenplanaufgaben Der Startschuss: Präsentation des neuen Wochenplans Die Arbeit am Wochenplan Die Metaphase Auswertung und Nachbereitung des Wochenplans Wochenplanvarianten Vom Tagesplan bis zum selbst erstellten Schülerplan Einstieg in die Wochenplanarbeit Wochenpläne in einem Fach - fachbezogene Wochenpläne Wochenpläne für mehrere Fächer Offene und projektbezogene Wochenpläne Von Schülern selbst erstellte Wochenpläne Beispiele aus der Wochenplanpraxis Ein Wochenplan für mehrere Fächer: Deutsch - Erdkunde - Mathematik Ein fachbezogener Wochenplan für Deutsch: Roman "Blueprint" Mathewochenplan: Bauen, Zeichnen und Berechnen geometrischer Körper Das Betriebspraktikum mit dem Wochenplan auswerten Historische Projektarbeit mit dem Wochenplan: Judenverfolgung in unserem Ort Ein offener Wochenplan: "Gewalt geht nicht!" Goldige Bach-Ideen im Wochenplanformat Mathematische Erkundung eines Neubaugebiets mit dem Wochenplan Wirkungen und Nebenwirkungen der Methode Wochenplan Individuelle Kompetenzen erweitern und entwickeln Differenzierung und Individualisierung Die Rollen von Lehrern und Schülern verändern sich Arbeit mit Wochenplänen ist selbstständigkeitsfördernder Unterricht Literatur
  • Viele Schulen suchen nach Möglichkeiten zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und nach einer Praxis mit Differenzierung und Individualisierung. Dieter Vaupel zeigt auf, welche Potentiale dabei in der Arbeit mit Wochenplänen liegen. Wochenplanarbeit schreibt keinen verbindlichen Lernweg vor, sondern gibt Freiräume für selbstgesteuerte Lernprozesse. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbstständigen Lernern motivieren und begleiten wollen. Vaupel entfaltet ein Konzept, bei dem Wochenpläne zielgerichtet eingesetzt werden, um fachliche und überfachliche Kompetenzen systematisch bei Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Die Wochenplanvarianten werden praxisorientiert unter Berücksichtigung eines breiten Fächerspektrums vorgestellt.
  • Dr. Dieter Vaupel , Jg. 1950, ist Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 war er als Schulleiter einer hessischen Gesamtschule tätig. Darüber hinaus hat er langjährige Erfahrung als Lehrer sowie in Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Er ist Autor von Büchern und Beiträgen in Fachzeitschriften zu pädagogischen Themen sowie zeitgeschichtlichen Fragestellungen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-95414-113-2
Titel-ID: 9925176530606463
Format
1 online resource (54 pages) :; illustrations
Schlagworte
Methode, Tagesplan, Kompetenzen, Differenzierung, Unterricht, Wochenplanarbeit, Schule, Schülerplan