Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychodynamische Psychotherapie und Verhaltenstherapie : Ein integratives Praxishandbuch [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Schattauer Verlag (Klett)
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20180101
  • AUS DEM INHALT I "Integrationskultur" in der Psychotherapie 1 Historischer Einblick 2 Aktuelle Ansätze II Brückenschläge zu anderen Wissenschaften 3 Systemisches Denken 4 Entwicklungspsychologische Modelle 5 Bindung und Mentalisierung 6 Verhaltenstherapie und Bindungsorganisation 7 Neurobiologische Modelle und Psychotraumatologie III Hin zu einer "allgemeinen Psychotherapie"? 8 Beziehung 9 Nonverbale Interaktionen 10 Motivation 11 Struktur der Persönlichkeit 12 Umgang mit Konflikten 13 Problemfokussierung 14 Behandlungstechniken 15 Ressourcenaktivierung 16 Achtsamkeit 17 Transkulturelle Aspekte IV Praxisbeispiele gelungener Brückenschläge 18 Kinder 19 Jugendliche 20 Erwachsene 21 Die frühe Dyade 22 Gruppe 23 Familie
  • Vielfalt statt Einfalt - lassen sich Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie vereinen? Dieses Buch stellt die immer noch vorherrschende Polarisierung zwischen Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie infrage. Denn neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten zunehmend darauf hin, dass weniger die Wahl einer bestimmten Behandlungsart ausschlaggebend für den Therapieerfolg ist als vielmehr andere, verfahrensunspezifische Wirkfaktoren wie etwa die Passung zwischen Patient und Therapeut. Anstatt messianisch für eine bestimmte Position zu plädieren, arbeitet dieses Werk das Potenzial beider Therapieformen heraus: Welche Möglichkeiten bieten Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie? Welche Bereiche der allgemeinen Wirksamkeit decken die Verfahren ab? Dabei kommen Vertreter beider Richtungen zu Wort, die relevante Therapieaspekte aus jeweils unterschiedlicher Perspektive beleuchten. Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen zeigen, wie Brückenschläge zwischen den Therapieformen erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Ein aufschlussreiches Werk für praktizierende und angehende Therapeuten und klinische Praktiker aller Verfahren sowie für jeden, der offen ist für die Kombinationsmöglichkeiten schulenübergreifender Ansätze in der Psychotherapie. KEYWORDS: Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychotherapieverfahren, Methodenintegration, allgemeine Psychotherapie, psychodynamische Psychotherapie, Psychoanalyse, Wirkfaktoren, kognitiv-behaviorale Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, ärztliche Psychotherapeuten, klinische Praktiker aus Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeuten in Ausbildung
  • Dr. phil. Sabine Trautmann-Voigt: Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis. Tanz- und Ausdruckstherapeutin (ADTR, USA). EMDR-Therapeutin. Leitung und Geschäftsführung der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie und des Deutschen Instituts für tiefenpsychologische Tanz- und Ausdruckstherapie. Herausgeberin der "Zeitschrift für Tanztherapie - Körperpsychotherapie". Dr. med. Bernd Voigt: Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Praktischer Arzt. EMDR-Therapeut. Ärztliche Leitung des Medizinischen Versorgungszentrums für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie in Bonn und der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-608-26963-0
Titel-ID: 9925176581806463