Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Topos Tier : Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses
Ist Teil von
  • Human-Animal Studies : 6
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Topos Tier - Einleitung 7 Experimentalobjekte. Tiere Als Figuren Anthropologischen Wissens 19 Die Würde Der Tiere. Zu Den Theologischen Wurzeln Und Dem Ethischen Ort Eines Topos Der Modernen Tierethik 41 Menschenaffen Im Wandel Der Zeit. Berichte Und Illustrationen Vom 17. Bis Zum 20. Jahrhundert 65 Das Tier In Mir. Eine Problematische Anthropologische Fiktion Des Liberalismus 87 Dem Auge Auf Die Sprünge Helfen. Jagdbare Tiere Und Jagden Bei Johann Elias Ridinger (1698-1767) 103 Tropische Regenwälder - Zentren Der Artenvielfalt 125 Zoos Und Politik In Westafrika 141 Tiere Und Tiermetaphern Im Postkolonialen Frankophonen Roman 167 An Der Schwelle Zum Irdischen Paradies. Der Hund Als Gestalt Gewordene Verheißung Im Spätwerk Von Monika Maron 189 Endzeitliches Schweifwedeln. Der Hund Als Begleiter Des Letzten Menschen 209 Das, Was Herr Duchamp Vergessen Hat 229 Zu Den Autorinnen 245 Backmatter 249
  • Mit der Herausforderung eines inter- und transdisziplinären Denkens hat der alte anthropozentrisch geprägte Blick auf das Tier ausgedient. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Tier wird nun auch als Ort und Produkt menschlicher Imagination und menschlichen Wissens angenommen. So wird aus der traditionellen Tierkunde eine politische Zoologie, lassen sich aus der Ethologie soziale Verhaltens- und Klugheitslehren entwickeln, ergeben sich aus der Mechanik der Tierbewegungen Poetiken der Phantasie und des Tanzes und aus dem Klang der Tierlaute Formen des Gesangs. Im Spannungsfeld von Wissen, Technik und Kultur wird die Aufmerksamkeit zudem auf die Verbrechen an Tieren im Dienst von instrumenteller Vernunft und Ökonomie gelenkt.
  • »Dieser Sammelband [stellt] ein erfreulich breites Angebot an sehr unterschiedlichen Zugriffen und akademischen Interessen zur Diskussion.« Pascal Eitler, Neue Politische Literatur, 62 (2017) »Eine ausgewogene Bandbreite an Beiträgen, die sich inter- und transdisziplinären Herausforderungen stellen.« Kochen ohne Knochen, 2 (2016) Besprochen in: Bündnis Mensch & Tier, 11 (2016) Tierstudien, 12 (2017), Christian F. Dölker
  • Issued also in print.
  • Annette Bühler-Dietrich (PD Dr.) lehrt Literaturwissenschaft an den Universitäten Stuttgart und Ouagadougou.
  • Michael Weingarten (Dr. phil.), geb. 1954, ist Mitbegründer des Hannah-Arendt-Instituts für politische Gegenwartsfragen Stuttgart und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart sowie Honorarprofessor an der Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind dialektische Philosophie, Sozialphilosophie und politische Philosophie.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2860-2
DOI: 10.14361/9783839428603
OCLC-Nummer: 1002273208, 1004876619, 1011470275, 1013941659, 940669714, 992489745, 999363050
Titel-ID: 9925176703306463