Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Riskante Kindheit : Psychoanalyse und Bildungsprozesse
Ist Teil von
  • Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Band 004
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Rolf Haubl, Frank Dammasch, Heinz Krebs: Zur Einführung; Familienleben ; Rose Ahlheim: Elternschaft - Entwicklungsprozess und Konfliktpotential; Hans-Geert Metzger: Der Vater und die frühe Kindheit; Frank Dammasch: Der Junge ohne väterliche Struktur; Heribert Blaß: Die Bedeutung des früh entwickelten oder nachträglich erworbenen Bildes vom Vater für erwachsene Liebesbeziehungen; Kinder mit Aufmerksamkeitshyperaktivitätsstörung
  • Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Judith Lebiger-Vogel: »Weißt du, manchmal möchte ich nicht mehr leben ...«. Frühprävention als Stärkung der Resilienz gefährdeter Kinder? Ergebnisse aus der Frankfurter PräventionsstudieRolf Haubl und Katharina Liebsch: »Wenn man teufelig und wild ist«. Funktion und Bedeutung von Ritalin in der Sicht von Kindern ; Bildung als Beziehungsarbeit ; Jürgen Körner: Psychoanalyse und Bildung; Annelinde Eggert-Schmid Noerr: Psychoanalytische Pädagogik und Bildung. Anmerkungen zu Jürgen Körner: Psychoanalyse und Bildung
  • Joachim Bauer: Spiegelung: Der Kern der pädagogischen BeziehungHeinz Krebs: Methodische Aspekte professionellen Handelns in Pädagogik und Sozialer Arbeit; Traumatische Persönlichkeitsbildung ; Marianne Rauwald: Trauma und Persönlichkeitsbildung; Joachim Heilmann: »Ich muss bei meinem Amsel-Patienten bleiben ...«; Christoph Kleemann: Wie der »Terrorist« zum Schulkind wurde; Ursula Pforr: Trauma und Persönlichkeitsbildung bei Menschen mit einer geistigen Behinderung; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
  • »Kindheit« gilt als ein besonderer Lebensabschnitt, der vom gesellschaftlich herrschenden Handlungsdruck befreit ist. Dieser Schutz- und Schonraum soll der allmählichen Vorbereitung auf ein sozial integriertes Leben dienen. Kindern ausreichend Zeit zu lassen, um zu einer Persönlichkeit zu reifen, geschieht in der Erwartung, dass sie in dieser Zeit die bürgerlichen Werte verinnerlichen, so dass die Gesellschaft ohne großen Aufwand an sozialer Kontrolle auskommt. Kindergärten, Schulen sowie alle anderen sozialen und pädagogischen Institutionen bieten in der Realität nur bedingt Freiräume. Vor allem die Schule soll ein Arbeiten lehren, das alles Spielerische hinter sich lässt.Kindheits- und Jugendforscher sind sich weitgehend einig, dass der Schutz- und Schonraum heutzutage bedroht ist. »Kindheit« verschwindet auf breiter Front, indem sich die Lebenswelt von Kindern immer mehr der Lebenswelt von Erwachsenen angleicht. Damit einher geht ein enormer Anstieg der gesundheitlichen, körperlichen und psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen. Von zunehmenden Allergien bis zu zunehmenden Angststörungen und Depressionen reicht die alarmierende Bestandsaufnahme heutiger »Kinderkrankheiten«. Die gesellschaftlichen Anpassungsleistungen überfordern die heutigen Kindern und Jugendlichen. Sie reagieren darauf gesteigerter Gewaltbereitschaft oder selbstdestruktivem Drogenkonsum. Experten bemühen sich, die Risikofaktoren der modernen Lebensbedingungen zu verringern - kurativ, besser noch aber präventiv. So geraten Kinder und Jugendliche heute mehr den jemals zuvor in den Einflussbereich professionellen Handelns: von Erziehern, Lehrern, Sozialarbeitern, Therapeuten. Die Beiträge dieses Buches lassen sich als multiprofessionelle Momentaufnahmen aus einer Erwachsenenwelt und deren Institutionen lesen, die, soll Kinderfreundlichkeit mehr als ein Lippenbekenntnis sein, immer auch ihre eigenen Selbstverständlichkeiten in Frage stellen muss.
  • Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.
  • Dr. phil. Frank Dammasch, Dipl.-Soz., Pädagoge, ist analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis und Professor für psychosoziale Störungen in Kindheit und Jugend an der Fachhochschule Frankfurt/Main.
  • Dr. phil. Heinz Krebs, Dipl.-Päd., Supervisor (DGSV), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ist Mitarbeiter einer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und in eigener Praxis tätig in Frankfurt/Main.
  • Prof. Dr. Jürgen Körner, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPG, DGPT, IPA), war von 1987 bis 2009 Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin, von 1995 bis 2001 Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Er ist Gründungspräsident der International Psychoanalytic University Berlin und Herausgeber der Zeitschrift »Forum der Psychoanalyse«. Geforscht und veröffentlicht hat er zu diesen Themen: Theorie und Methode der Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialpädagogik, Jugendliche Delinquenz, Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Autor des Buches »Bruder Hund und Schwester Katze. Tierliebe - die Sehnsucht des Menschen nach der Natur« (Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1996).
  • Prof. Dr. phil. Katharina Liebsch ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt für Familien- und Jugendsoziologie an der Universität Frankfurt/Main.
  • Prof. Dr. phil. Marianne Leuzinger-Bohleber war Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/Main und Professorin für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel.
  • Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl ist Gruppenlehranalytiker, Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Er lehrte lange Jahre Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Universität Frankfurt/Main und war Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.
  • Dr. phil. Frank Dammasch, Dipl.-Soz., Pädagoge, ist analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis und Professor für psychosoziale Störungen in Kindheit und Jugend an der Fachhochschule Frankfurt/Main.
  • Dr. phil. Heinz Krebs, Dipl.-Päd., Supervisor (DGSV), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ist Mitarbeiter einer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und in eigener Praxis tätig in Frankfurt/Main.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-45414-3, 3-647-45414-1
Titel-ID: 9925176766506463