Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam : Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie
Ist Teil von
  • Globaler lokaler Islam
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 I. Islamische Organisationsformen und weiblicher Neo-Islam 31 II. Islamische Lebensführung zwischen Ethik und Ästhetik 67 III. Kontextualisierung des islamisierten Selbst 101 IV. Die Arbeitswelt - Ein Feld der Bewährung und der Selbstfindung 145 V. Die leiblichen Mütter der Gläubigen - Mütter und Töchter im Zeichen moderner kultureller Konstrukton 189 VI. Die Islamisierung der Geschlechterbeziehung 213 VII. Islamisierung im Kampf um Identität - Eine theoretische Einbettung 263 Anhang 287 Anmerkungen 295 Literatur 317 Backmatter 337
  • Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.
  • »Der zentrale Beitrag von Nökel ist eine ungeheuer einfühlsame - von Bordieu und Foucault angeleitete - Beschreibung der Komplexität des Kampfes um das Recht auf Differenz - wobei sie die Besonderheiten herausarbeitet, die entstehen, wenn bei diesem Anliegen auf den Islam als organisiertes Symbolsystem zurückgegriffen wird.« Werner Schiffauer, Neue Politische Literatur, 51/1 (2006 »Die Studie von Nökel analysiert, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen und in Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.« INAMO, 30 (2002) Besprochen in: Neue Zürcher Zeitung, 26.06.2002, Ludwig Ammann Schlangebrut, 5 (2002), Ruth Klein-Hessling DAVO, 18 (2003), Oliver Ernst Gegenwind, 3 (2005), Reinhard Pöhl
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Sigrid Nökel (Dr. phil.) (1956-2011) arbeitete als Forscherin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
  • German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0044-9
DOI: 10.14361/9783839400449
OCLC-Nummer: 1013955558, 958047032
Titel-ID: 9925176778406463