Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 10

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der neue Islam der Frauen : Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa
Ist Teil von
  • Globaler lokaler Islam
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Zum Entstehen dieses Buches 9 Weibliche Mikropolitiken und die Globalisierung des Islam 11 Anstößige Kopftücher - Kopftuch-Debatten in den Niederlanden 35 Zwischen kreativen Eigenwelten und republikanischem Druck - Musliminnen nord- und westafrikanischer Herkunft in Frankreich 62 Französische Muslimas - Glaubensbiographien von Studentinnen mit Kopftuch 81 Religiosität und Partizipation der zweiten Generation - Frauen in Berliner Moscheen 106 Islam und Selbstbehauptung - Alltagsweltliche Strategien junger Frauen in Deutschland 124 Schleierhafter Protest? Zur Kopftuchdebatte in der Türkei 147 Frauen und Re-Islamisierung in der Türkei und in Indonesien - Ein Vergleich 175 »Ich habe in der Wissenschaft mein Glück gefunden« - Zur Bedeutung von Bildung bei Frauen in der libanesischen Hizb Allah 200 »Ich bin kein Symbol, eine Frau bin ich!« Weibliche Identifikationsmuster im ›Globalisierten Dorf‹. Südlibanon und Elfenbeinküste 208 Wo endet die Trauer? Soziale Praktiken im Diskurs über islamische Identität im Nordsudan 229 Vom wilden Teenager zur Bürgerin - Der Islamismus als neue Form der Vergesellschaftung junger Frauen in Ägypten 249 Vorstellungen über Geschlecht und Islam - Der Mittlere Osten und Malaysia. Übereinstimmungen, Entlehnungen und Wechselbeziehungen 277 Moscheen als weibliche Institutionen - Religiöse Karrieren von Frauen in China 297 Die Autorinnen 313 Backmatter 316
  • Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschiedene Facetten dieser weiblichen Involvierung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu finden sind.
  • »Der Sammelband bietet eine Fülle von interessantem und neuem Anschauungsmaterial. Positiv ist auch anzumerken, dass die transdisziplinären Fallstudien vereinheitlichende Verallgemeinerungen wie ›die Islamistin‹ oder ›der Islam‹ vermeiden. Auch wird deutlich, dass weder Islamismus noch Islam als bloßer Gegenentwurf zur Moderne begriffen werden kann, sondern in seiner Spezifik innerhalb der modernen Globalisierungsprozesse verstanden werden kann.« Neriman Beyram, Freiburger FrauenStudien, 2 (1999) »Die hier versammelten Beiträge machen deutlich, wie die Frauen unter Rückgriff auf moderne Diskursstrategien trotz der unterschiedlichen lokalen Kontexte 'auf die islamische Moral Bezug nehmen, so dass man in diesem Punkt von einer global gestreuten universalen, aber in lokalen Kontexten verankerten Figuration spechen kann.'« Christine Matter, Soziologische Revue, 25/4 (2002) Besprochen in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 2 (2000), Levent Tezcan Schlangebrut, 5 (2002), Regina Kemper
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Ruth Klein-Hessling arbeitet zum Themenfeld »Islam in der Moderne«.
  • Sigrid Nökel (Dr. phil.) (1956-2011) arbeitete als Forscherin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
  • Karin Werner (Dr. rer. soc.) ist eine der Verlegerinnen und Programmleiterin des transcript Verlags.
  • German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0042-2
DOI: 10.14361/9783839400425
OCLC-Nummer: 1013945039, 958039092
Titel-ID: 9925176779006463