Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Berg im Zimmer : Zur Genese, Gestaltung und Kritik einer innovativen kulturhistorischen Ausstellung
Ist Teil von
  • Edition Museumsakademie Joanneum : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Kulturelles Erbe - Auftrag und Chance 11 Das Museum - Eine sichere Institution für unsichere Ansichten. Eine Vorbemerkung 15 Das Herz der Höhe. Ideen zu Seelengeschichte und Museologie des Alpinismus 19 Kaltkögel oder die steinerne Heimat. Text für die Wand 35 Wahre Abenteuer. Aus dem Leben der Ritter 45 Bergsteigen - die gedeutete Leidenschaft 55 Zur Geschichte des Österreichischen Alpenvereinsmuseums 69 Das Gerüst für den Aufstieg 85 Die Gestaltung - oder: Wie eine Ausstellung selbstverständlich wird 93 Ein kuratorischer Erlebnisbericht - und ein paar Erfahrungen 107 Wie ein kleines Rufzeichen - "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" macht sich den hybriden Status zwischen Museum und Ausstellung zunutze 113 Erschauendes Gehen. Gedanken zur Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" 121 Ausstellungen erwandern - Bemerkungen zur Ausstellung "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" in Innsbruck 133 Spurenlese einer Wanderung 141
  • Ende 2007 wurde in der Innsbrucker Hofburg die Ausstellung »Berge - Eine unverständliche Leidenschaft« eröffnet. Der Ehrgeiz des Projektteams war eine neuartige Form der Konzeption, Dramaturgie und Gestaltung. Die Reaktionen auf dieses Experiment, das neue Wege des kulturhistorischen Ausstellens ausprobierte, waren sehr positiv und ermutigend. Dieses Buch dokumentiert das Projekt, seine Entstehung, seine Realisierung und die Diskussionen, die es ausgelöst hat. Die Collage aus Bildern, Interviews, Zitaten, Kritiken, literarischen und wissenschaftlichen Texten verlässt ausgetretene Pfade der Ausstellungsdokumentation und macht Lust auf eine Fortsetzung der Diskussion. Eine Inspiration für die eigene Museums- und Ausstellungspraxis.
  • »Selten werden Ausstellungen in dieser Form reflektiert und damit nachvollziehbar, selten gewähren Kuratoren und Gestalter Einblicke in ihre Entscheidungen, in die langen Wege von der Idee bis zur Durchführung, und noch seltener lassen sie auch konträre Meinungen zu Wort kommen.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2011) »Das Buch ist aufschlussreich, da es sich (selbst-)kritisch und differenziert mit seinem Gegenstand auseinandersetzt. Das eigentlich Bemerkenswerte ist jedoch: es inspiriert. Es animiert dazu, quer zu denken, Neues auszuprobieren, auf das Potential interdisziplinärer Teams zu setzen. Dies macht das Buch - nicht nur für Ausstellungsmacher - lesenswert.« Julia Novak, www.literaturkritik.de, 3 (2011) Besprochen in: Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, 72 (2011)
  • Gottfried Fliedl (Dr. phil.), Kunsthistoriker und Museologe, ist Leiter der Museumsakademie Joanneum Graz.
  • Gabriele Rath (Dr. phil.) ist Gründerin von Rath & Winkler - Projekte für Museum und Bildung.
  • Oskar Wörz (Dr.) ist Vizepräsident des Österreichischen Alpenvereins.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1248-X
DOI: 10.14361/9783839412480
OCLC-Nummer: 1002232651, 1004867869, 1011440382, 1013940610, 931862906, 999354944
Titel-ID: 9925176888706463