Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Samuel Beckett und die Medien : Neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort 7 Von Hellerau bis zum Hellespont 15 Samuel Beckett als Regisseur Seiner Eigenen Theaterstücke 27 Samuel Beckett, die Aufhebung der Gattungsgrenzen und die Metaliteratur 49 All That Fall - Becketts Spielerisches "Road Audio Play" 65 Samuel Becketts Film 87 Ihre Eigene Andere: zu Samuel Becketts Rockaby 93 Augen(T)Räume: zur Medialität des Raumes bei Samuel Beckett 117 Becketts und Bacons Münder 137 Fernsehtheater - Videoperformance. Samuel Beckett und die Videokunst 157 Von Caligari bis Rondinone. Becketts Stummfilmrezeption als Anreger Neuester Videokunst 189 Zur Entstehung des Hörspiels: Immer Dein, Tuissimus Nach Samuel Becketts Roman Traum von Mehr bis Minder Schönen Frauen 209 Autorinnen und Autoren 221 Backmatter 224
  • Dieser Band markiert einen Perspektivwechsel in der Forschung zu Samuel Beckett, indem er den bedeutenden Autor des 20. Jahrhunderts als avancierten und reflektierten Medienkünstler zu erkennen gibt. Die Beiträger_innen, darunter einige, die seit Langem eine hohe Reputation in der Forschung zu Beckett genießen, diskutieren Becketts Intermedialität auf verschiedenen Wirkungsfeldern, zu denen neben dem Theater die Medien Hörfunk, Film, Fernsehen und Video gehören. Zeitgenossen Becketts, die an der medialen Umsetzung seiner Arbeiten mitwirkten, ergänzen die medienwissenschaftlichen Analysen aus medienpraktischer Sicht.
  • »[Die Beiträge] geben einen über weite Strecken sehr informativen Überblick über Becketts Arbeiten an und mit den Medien resp. Künsten.« Christoph Hesse, MEDIENwissenschaft, 2 (2010)
  • Peter Seibert (Prof. Dr.) vertritt an der Universität Kassel das Fachgebiet »Literatur und Medien«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkomparatistik und Medienwechsel.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0843-1
DOI: 10.14361/9783839408438
OCLC-Nummer: 1002222764, 1004872108, 1011459865, 1013938638, 931867210, 999354501
Titel-ID: 9925176943206463