Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Visualisierungen des Ereignisses : Medienästhetische Betrachtungen zu Bewegung und Stillstand
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort 7 Splashes & Flashes. Über High-Speed-Visualisierungen und Wissensformen 15 Bombenkrater. Zur Archäologie eines gegenwärtigen Medienphänomens 39 »Jump!« Über Körper-, Bild- und Zeitsprünge (nicht nur) in der Modefotografie 69 Nachleben oder Nachträglichkeit. Georges Didi-Hubermans Modernitätskonzept des Ver-Fallens 99 Die Simultaneität der Blicke. Über ein medientechnisches Dispositiv 115 Literatur / Abbildungsverzeichnis 135
  • Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer kulturwissenschaftlich orientierten Bildwissenschaft rekonstruiert der Autor Ursprung und Wandel von Plötzlichkeitsmotiven, um die daraus entstehenden Semantiken und Faszinationseffekte zu ermitteln. Ausgehend von Beispielen aus der wissenschaftlichen, populärkulturellen, journalistischen und Mode-Ikonografie werden Produktionen des visuell Außergewöhnlichen verfolgt sowie überraschende Verbindungen zwischen unterschiedlichen Visualitätskulturen aufgezeigt. Ein reiches Bildmaterial belegt eindrucksvoll, wie Aufzeichnungsmedien an der Herstellung von modernen Ereigniserfahrungen teilhaben.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Gunnar Schmidt (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft und Sound Art im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier. Davor war er mit wissenschaftlichen und mit Lehrtätigkeiten an den Universitäten Hamburg, Dortmund, Siegen und an der Folkwang Universität der Künste betraut. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Medienästhetik, Intermedialitätsforschung zwischen Kunst- und Populärmedien sowie kulturelle Affektologie. Letzte Veröffentlichungen: Bombenkrater. Das Bild der terroristischen Moderne (2016), Mythos-Maschine. Medien- und Kunstgeschichte des Citroën DS (2018). Nebenher klangkünstlerisch tätig.
  • German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1076-2
DOI: 10.14361/9783839410769
OCLC-Nummer: 1013956858, 958047046, 1049912502
Titel-ID: 9925177052206463