Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 Kleines Wunder 11 Mikrophysik der Macht 15 Körner 17 [K]ein Kinderspiel 19 Nanologie 22 Small is Beautiful 26 Objekt a 28 Von Tropfen und Spiegeln. Medienlogik und Wissen im 17. und frühen 18. Jahrhundert 33 Scherben. W. Benjamins Miniatur »Das bucklichte Männlein« 58 Das Kleine der Literatur. Stifters Autobiographie 77 Anfangen - ohne Ende. Samuel Becketts »Breath« 90 Vor dem Objekt des Erzählens. Eine Mäuse-Geschichte Kafkas 100 Zu klein für zwei. Eine Anekdote Kleists 113 Rauschen: Von Zwergen und Atomen. Assoziationen zu V. Woolf und F.T. Marinetti 124 Medienumwelt. Sprachgeschehen. Über die Miniaturisierung der Sprache in der Moderne 145 Literatur 169 Abbildungsverzeichnis 180 Backmatter 181
  • Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Marianne Schuller (Dr. phil.) ist Professorin emerita am Institut für Neuere deutsche Literatur der Universität Hamburg. Sie lehrt an der HafenCity Universität Hamburg und als Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten in den USA.
  • Gunnar Schmidt (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaft und Sound Art im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier. Davor war er mit wissenschaftlichen und mit Lehrtätigkeiten an den Universitäten Hamburg, Dortmund, Siegen und an der Folkwang Universität der Künste betraut. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Medienästhetik, Intermedialitätsforschung zwischen Kunst- und Populärmedien sowie kulturelle Affektologie. Letzte Veröffentlichungen: Bombenkrater. Das Bild der terroristischen Moderne (2016), Mythos-Maschine. Medien- und Kunstgeschichte des Citroën DS (2018). Nebenher klangkünstlerisch tätig.
  • German.