Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Russische Revolutionen 1917 : Kulturtransfer im europäischen Raum
Ist Teil von
  • Kulturtransfer und ,kulturelle Identität' : 4
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Welche Spuren haben die Russischen Revolutionen von 1917 in Deutschland und dem übrigen Europa hinterlassen? In diesem Band begeben sich WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen auf die Suche. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Transferprozessen, Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern, Netzwerken, Aufnahmekontexten, Adaptionen bis hin zu (kollektiven) Identitätsbildungsprozessen. Wie werden revolutionäre politische Ideen oder ästhetische Konzepte und Kunstauffassungen nach Westeuropa vermittelt, durch welche Medien oder Akteure? Wie und in welchen Kreisen werden diese Ideen und Diskurse europaweit aufgenommen? Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Transferprozesse auf Konstruktionen nationaler bzw. kultureller Identitäten oder Identitätszuschreibungen auswirkten. Wie transformierten sich beispielsweise Zuschreibungen an »Russland« und »Russen« im Zuge der Revolutionsereignisse aus deutscher Perspektive?
  • Elena Korowin ist Postdoc des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 "Kulturtransfer und ,kulturelle Identität'" der Universität Freiburg. Jurij Lileev ist Mitarbeiter des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen (IRDLK) an der Staatl. Geisteswiss. Universität Moskau.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6474-4
DOI: 10.30965/9783846764749
OCLC-Nummer: 1247656940
Titel-ID: 9925177069906463