Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst : Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Ist Teil von
  • Jahrbuch für Kulturmanagement : 5
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "(herausgegeben im Auftrag des Fachverbandes Für Kulturmanagement)".
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 INHALT 5 ZUR EINFÜHRUNG IN DAS JAHRBUCH FÜR KULTURMANAGEMENT 2013 11 VIRTUOSE, INTERPRET, KOMPONIST, IMPRESARIO 15 LEARNING FROM BAYREUTH 27 KUNST UND KAPITAL 59 ART GOES CULTURE! 77 SCHEINBARE NEBENSCHAUPLÄTZE 103 DER KREATIVE PRODUZENT 117 ARTS PUSH BUSINESS 143 MANAGER ODER KÜNSTLER 165 DIE BEWERTUNG EINES THEATERBESUCHS AUS ZUSCHAUERPERSPEKTIVE 191 OPERN ,LIVE' IM KINO 223 ANALYSIS OF THE MARKET ENVIRONMENT IN THE FIELD OF MUSIC AGENCIES 247 KULTURSTAAT UND KULTURPOLITIK 269 AUSWAHLVERFAHREN IN DER KUNSTFÖRDERUNG IN DEUTSCHLAND 291 ACADEMIC COLLABORATIONS WITH COMMUNITY MUSEUMS 323 BERICHT ZUR 7TH CONFERENCE OF THE EUROPEAN RESEARCH NETWORK SOCIOLOGY OF ARTS 349 NEUE STUDIEN ZUM THEATER 353 MICHAEL W. DRIESCH: KUNST UND ÖKONOMISCHE THEORIE. DÜSSELDORF (MAXLIN) 22013, 192 SEITEN 371 CECILIA WIDENHEIM, LISA ROSENDAHL, MICHELE MASUCCI, ANNIKA ENQVIST, JONATAN HABIB ENGQVIST (HGG.): WORK, WORK, WORK. A READER ON ART AND LABOUR. BERLIN (STERNBERG) 2012, 287 SEITEN. 375 SASKIA REITHER: KULTUR ALS UNTERNEHMEN. SELBSTMANAGEMENT UND UNTERNEHMERISCHER GEIST IM KULTURBETRIEB. WIESBADEN (VS) 2012, 143 SEITEN. 379 MICHAEL PARZER: DER GUTE MUSIKGESCHMACK. ZUR SOZIALEN PRAXIS ÄSTHETISCHER BEWERTUNG IN DER POPULARKULTUR. FRANKFURT/M. (LANG) 2011, 265 SEITEN. 383 ANITA MOSER: DIE KUNST DER GRENZÜBERSCHREITUNG. POSTKOLONIALE KRITIK IM SPANNUNGSFELD VON ÄSTHETIK UND POLITIK. BIELEFELD (TRANSCRIPT) 2011, 327 SEITEN. 387 HEIKE MUNDER, ULF WUGGENIG (HGG.): DAS KUNSTFELD. EINE STUDIE ÜBER AKTEURE UND INSTITUTIONEN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST AM BEISPIEL VON ZÜRICH, WIEN, HAMBURG UND PARIS. ZÜRICH (JRP RINGIER), 2012, 460 SEITEN. 390 PATRICK GLOGNER-PILZ: PUBLIKUMSFORSCHUNG. WIESBADEN (VS) 2012, 120 SEITEN. 393 DOUG BORWICK (ED.): BUILDING COMMUNITIES, NOT AUDIENCES. THE FUTURE OF THE ARTS IN THE UNITED STATES. WINSTON-SALEM (ARTS ENGAGED) 2012, 369 SEITEN. 397 RENE WETZEL, JULIE CAURET: ONLINE MARKETING FÜR DIE MUSIKBRANCHE. TOOLBOX FÜR DIE ONLINE- KÜNSTLERVERMARKTUNG. MÜNCHEN (MUSIKMARKT) 2012, 170 SEITEN. 401 H. CECILIA SUHR: SOCIAL MEDIA AND MUSIC. THE DIGITAL FIELD OF CULTURAL PRODUCTION (= DIGITAL FORMATION, 77). NEW YORK (LANG) 2012, 139 SEITEN. 402 OLGA KOLOKYTHA: ARTISTIC DEVELOPMENT OF YOUNG PROFESSIONAL SINGERS (= EXTEMPORE, 12). WIEN (INST. F. MUSIKSOZIOLOGIE) 2013, 89 SEITEN. 405 MATHIS FISTER: DAS RECHT DER MUSIK. WIEN (SRAMEK) 2013, 200 SEITEN. 409 VERZEICHNIS DER ADRESSEN 413 CFP: BEITRÄGE FÜR DAS JAHRBUCH 2014 419 PEER-REVIEW-VERFAHREN 423 TECHNISCHES 425 427
  • Das Verhältnis zwischen Kulturmanagement und Kunst hat sich seit seinen Anfängen in den 1990er-Jahren fundamental verändert: Vom Verständnis eines Kulturmanagements als bloße »Ermöglichung« der Kunst - darum bemüht, nicht die Autonomie von Kunst und Kunstschaffenden zu tangieren - erfolgte ein Rollenwandel hin zur aktiven Mitgestaltung in Prozessen künstlerischer Kreativität. Die Beiträge des Jahrbuchs für Kulturmanagement 2013 befassen sich aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive mit dem Verhältnis von Kunst und Management und entwickeln Konzepte für eine Neubestimmung im Verhältnis von Kulturproduktion und Management. Untersucht werden dabei die Paradigmen bzw. Leitideen, die das jeweilige Rollenverständnis der involvierten Akteure definieren und diese im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen verorten.
  • Besprochen in: http://www.cyberday.de, 2 (2014) kultur politik, 1 (2014)
  • Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Steffen Höhne (Prof. Dr.) ist Professor für Kulturmanagement und Leiter des Studienfachs Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
  • Rolf Keller (Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Universität Basel.
  • Birgit Mandel, geb. 1963, ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement sowie Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis und hat diverse Forschungsprojekte vor allem im Bereich Audience Development durchgeführt. Als Kuratoriumsmitglied der Commerzbank Stiftung hat sie den Preis »Zukunfts-Gut« für institutionelle Kulturvermittlung entwickelt. Sie ist Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft, Aufsichtsratsmitglied der Berlin Kulturprojekte GmbH sowie Gründungsmitglied des Fachverbands für Kulturmanagement, dem sie mehrere Jahre als Präsidentin vorstand.
  • Martin Tröndle (Prof. Dr.) hat den WÜRTH Chair of Cultural Production an der Zeppelin Universität Friedrichshafen inne.
  • Karen van den Berg (Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement und Inszenatorische Praxis an der Zeppelin University Friedrichshafen.
  • Tasos Zembylas (Prof. Dr.) lehrt Kulturbetriebslehre an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2688-X
DOI: 10.14361/transcript.9783839426883
OCLC-Nummer: 979595767
Titel-ID: 9925177077506463