Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religiöse Referenzen ästhetischer Form : Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in der Moderne
Ist Teil von
  • Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne : 3
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Intro -- Inhalt -- Einleitung. Zur religiösen Referenz ästhetischer Form -- Teil I -- Katholischer Materialismus. Zu Stifters „Witiko" -- Organische Einheit und Geschlossenheit als Formideal der Musik zwischen 1900 und 1930 -- Teil II -- Lektüren des Augenblicks - Lektionen der Angst: Neuer Mensch und alter Gott in Ernst Jüngers Feuer und Blut (1925) -- Ästhetik des Utopischen und heilige Stätten in Moskau. Zum parasitären Verhältnis von Revolutionsästhetik und Orthodoxie -- Verschwindungssucht. Zu einem Begriff Hugo Balls -- Teil III -- Gefangen in der Ewigkeit? Zur religiösen Referenzialität in Max Frischs Triptychon -- Das Entblühen des Kreuzes bei Jonathan Meese und Ekkehart Rautenstrauch -- Bilder aus dem Jenseits der Bilder. Notizen zur Installation „Ich lebe, und ihr sollt auch leben" von Jens Kabisch -- Teil IV -- Performative Selbstbenennung. Anamorphose und Subjektivität im „Raum der Gründe" -- Menschenfassungslosigkeiten. Zum Ende der Politikreligion und zu den Chancen ihrer Verwindung -- Nachbemerkung. Gegenwelten. Religiöse Ordnungsmuster der säkularen Moderne -- Beiträgerinnen und Beiträger.
  • Ästhetische Formen sind Kristallisationspunkte kultureller, religiöser und politischer Konflikte. Dies gilt, sofern sie religiös determinierten und legitimierten Bedeutungssystemen angehören. Sie stehen im Horizont bestimmter Klassifikationsschemata, epistemischer Unterscheidungen, unterschiedlicher Konzeptionen von Sprache und sozialer Normativität. Der Band fragt nach der Rolle und Funktion »autonomer« Kunst im Säkularisierungsprozess. Dieser ist nicht zuletzt durch die insistierende Präsenz christlicher Referenzen in der modernen europäischen Kunst gekennzeichnet. In Frage steht damit aber, dass die Kunst der Moderne sich in einem a-religiösen oder post-religiösen Raum bewegt. Umgekehrt liegt die Vermutung nahe, dass die säkulare Signatur der modernen Kunst erst vor dem Hintergrund des Christentums verständlich wird.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5311-4
DOI: 10.30965/9783846753118
OCLC-Nummer: 1281988307
Titel-ID: 9925177086306463
Format
1 online resource
Schlagworte
Moderne, Bedeutungssyteme, Ästhetik, Säkularisierungsprozess, Sprache