Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Tier an sich : Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Cover; Title Page ; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einführung; Grundlagen und Perspektiven des wissenschaftsbasierten Tierschutzes; Mit Noah in der Arche - mit Jesus im Paradies; 1 Was Moraltheologinnen und -theologen über Tiere sagen können; 2 »Damit sie zu Atem kommen ...« (Ex 23,12): Von Lust und Freude, Schmerz und Leid des Tieres; 3 Bundesgenosse Gottes (Gen 9,10. 12. 15): Das Tier als Du für Gott und Mensch; 4 Die Tiere ins Boot holen (Gen 6-8): Die Verantwortung des Menschen für das Tier; 5 Endlich aufatmen: Ein Ausblick; Philosophische Tierethik
  • 1 Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und Grenzen des Pathozentrismus2 Integrität; 3 Würde; 4 Würde und Integrität als komplementäre tierethische Konzepte; Die Relevanz der Philosophie des Geistes für den wissenschaftsbasierten Tierschutz; 1 Philosophie des Geistes, Tierkognition und Tierschutz; 2 Mentaler Eigenstand und Grenzen des Schmerzes; Tiere in der Literatur - Eine methodische Standortbestimmung; 1 Tiere und Texte; 2 Semiotische und diegetische Tiere; 3 Wissen und Geschichte; 4 Aktionsräume und Existenzbedingungen
  • Die feinen Unterschiede - Die Tierschutzbewegung und die Gegenwart der Geschichte1 Wege zur Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung; 2 Eine traditionsreiche Bewegung; 3 Feine Unterschiede; 4 Von rohen Menschen; 5 Vivisektionen; 6 Der gute Herr Grzimek; 7 Tierschutz in ökologischen Zeiten; 8 Bewusstsein schaffen; Argumente für einen wissensund empathiegestützten Tierschutz: Biologie, Soziales und Kognition; 1 Tierschutz zwischen Wissen und Gefühl; 2 Zur biologischen Basis; 3 Die ethische Relevanz der sozialen und kognitiven Ähnlichkeiten und der menschlichen Sozialfähigkeit mit anderen Tieren
  • 4 Intelligenz als Herausforderung für Ethik und Praxis im Tierschutz5 Resümee; Die Bedeutung der Veterinärmedizin für den Tierschutz; 1 Ziele und Aufgabenbereiche des Tierschutzes; 2 Tierschutz als tierärztliche Aufgabe; 3 Was sind Wohlbefinden, Leiden, Schmerzen?; 4 Beurteilung des Wohlbefindens; 5 Erhebungen zur Situation und Identifikation von Einflussfaktoren in Bezug auf Tierschutzprobleme - Epidemiologie; 6 Strategien zur Verbesserung der Situation - präventive Veterinärmedizin; 7 Schmerzhafte und verstümmelnde Eingriffe - Gesundheit und Unversehrtheit
  • 8 Das Töten von Tieren - Vermeidung von Belastungen9 Veterinärmedizin und Tierschutz - ein zwiespältiges Verhältnis; 10 Zusammenfassung - der Beitrag der Veterinärmedizin zum wissensbasierten Tierschutz; Tierschutzrecht; 1 Die Praxis der Nutztierhaltung, dargestellt an den Beispielen »Schweine«, »Hühner« und »Enten«; 2 Die gesetzlichen Grundvorschriften für die Tierhaltung; 3 Zur Ermittlung der physiologischen und ethologischen Bedürfnisse von Tieren; 4 Zur Auslegung von 2 Tierschutzgesetz
  • 5 Verstoß der in Deutschland praktizierten konventionellen Haltung von Schweinen, Masthühnern und Enten gegen 2 TierSchG
  • Es gehört mittlerweile zu unserer Alltagsmoral, dass zumindest jene Tiere, die uns etwas angehen, zu schützen sind. Auf der Grundlage dieses auch gesetzlich verankerten Common Sense ist die Auseinandersetzung mit der konkreten Verantwortung gegenüber Tieren in eine neue Phase gelangt: Stilprägend in der Tierschutzdebatte waren bislang Prinzipien, welche die Vermeidung von Leid, Schmerzen und Schäden zum Ziel hatten. Gegenwärtig rücken jedoch zudem Begriffe wie »Würde der Tiere«, »Mitgeschöpflichkeit«, »Integrität« und »Tierrechte« in den Vordergrund, womit sich Tierschutz nicht allein am biologischen Organismus ausrichtet. Ziel dieses Buches ist es, Bezugspunkte des verantwortlichen Umganges mit Tieren aufzuzeigen und aus der Sicht relevanter wissenschaftlicher Disziplinen systematisch zusammenzustellen.Nach »Gefährten - Konkurrenten - Verwandte« von Carola Otterstedt und Michael Rosenberger entwickelt dieses Werk die Grundlagen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Mensch-Tier-Beziehung und des Tierschutzes weiter und identifiziert vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen neue Forschungsfelder.
  • Dr. phil. habil. Michael Rosenberger ist Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Rektor der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
  • PD Dr. Frank Uekötter lehrt geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der University of Birmingham. Für sein Buch »Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft« wurde Frank Uekötter mit dem Forschungspreis des Deutschen Museums für das Jahr 2010 ausgezeichnet.
  • Dr. phil. Herwig Grimm ist Professor am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität, Medizinischen Universität und Universität Wien. Er ist Leiter der Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.
  • Dr. phil. Carola Otterstedt, Verhaltensforscherin, lebt und arbeitet in München. Sie leitet die Stiftung »Bündnis Mensch & Tier« und hat zahlreiche Sachbücher zum Thema Mensch-Tier-Beziehung veröffentlicht.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-647-40447-0
Titel-ID: 9925177103206463
Format
1 online resource (390 p.)
Schlagworte
Ethik, Haustier, Mensch-Tier-Beziehung, Nutztier, Tierrechte, Tierschutz