Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Heike Schnoor | Einfluss auf Beratung - Einfluss durch Beratung?!; 1. Gesellschaftliche Einflüsse auf Beratung; Meinolf Peters, Margarete Suschek und Heike Schnoor | Psychosoziale Beratung zwischen humanistischer Aufklärung und Sozialtechnologie; Anna Stach | Tanjas Haare - Zur Komplexität und Intergenerationalität von Körpernormen und Schönheitshandeln; Benno Hafeneger, Reiner Becker und Grete Schläger | Das »heiße Herz« und der »kühle Verstand«
  • Angelika Trilling und Meinolf Peters | »Der alte Mensch wird immer mehr zu dem, der kein Wissen hat ...«Margarete Suschek | Beratung unter den Zwängen des aktivierenden Sozialstaats; Stefan Grösch | Zwangsberatung - Rekonstruktionsversuch einer sozialrechtlichen Beratungsordnung; 2. Institutionelle Einflüsse auf Beratung; Angela Schmidt-Bernhardt, Heike Schnoor und Monika Sennekamp | Institutionelle Beratungsangebote im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Veränderungsdruck und individuellen Bedürfnissen; Elisabeth Rohr | Überwachen und denunzieren
  • Ute Schaich | Einflüsse auf die Beratung von Eltern von Kleinst- und Kleinkindern in der KindertagesstätteBeatrice Kustor-Hüttl | Schule - das Nadelöhr für den Bildungserfolg in der Migration; Stefan Wißmach | Psychodynamische Beratung in Institutionen; Angela Schmidt-Bernhardt | Gruppenanalytische Beratung und szenisches Verstehen in der universitären Lehrerbildung; Monika Sennekamp | Einflüsse auf die Schulung ärztlicher Beratungskompetenz am Beispiel der Ausbildung von Medizinstudierenden; 3. Professionelle Einflüsse auf Beratung
  • Uta-Kristina Meyer, Heike Schnoor und Carolin Tillmann | Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld disziplinärer und professioneller DeutungshorizonteHeike Schnoor | Was nicht passt, wird ausgeklammert - Was nicht passt, wird passend gemacht; Burkard Thiele | Mündigkeit und Emanzipation als Ziel systemischer Beratung?; Uta-Kristina Meyer | Von der vergessenen Größe zum zentralen Subjekt: Kinder in der Trennungs- und Scheidungsberatung; Carolin Tillmann | Potenzial zum Empowerment von kranken und behinderten Menschen: Peer Counseling; 4. Individuelle Einflüsse auf Beratung
  • Denise Bergold-Caldwell, Helga Krüger-Kirn, Monika Lang, Heike Schnoor und Jasmin Scholle | Psychosoziale Beratung als intersubjektiver Prozess und die Fiktion beraterischer NeutralitätJasmin Scholle und Denise Bergold-Caldwell | Beratung als macht- und vorurteilsbewusstes Handlungsgeschehen?! ; Helga Krüger-Kirn | Paarberatung in Zeiten postmoderner Beziehungswelten; Monika Lang | Religiöser Glaube und Spiritualität; Susanne Maurer | Somatische und biografische Resonanzen - eine Chance zur Überbrückung von Ungleichheit und Differenz in der Beratungssituation?
  • Heike Schnoor | Psychosoziale Beratung unter Einfluss: Absichten - Einsichten - Aussichten
  • Beratung kann eine effektive Problemlösung für Klienten nicht garantieren - auch wenn sie professionell und methodisch sauber vonstattengeht. Zu viele Faktoren nehmen Einfluss, die beachtet werden sollten. Beratungen finden immer in einer Gemengelage unterschiedlichster Einflüsse statt: Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmungen, institutionelle Regeln, curriculare Aspekte und nicht zuletzt subjektive Einstellungen der Berater wie auch der Klienten haben Auswirkungen auf jeden Beratungsprozess. All dies erzeugt Spannungsfelder, die bis auf die konkrete psychosoziale Beratung durchschlagen. Empirische Untersuchungen, konzeptionelle Überlegungen und konkrete Fallbeispiele aus unterschiedlichen pädagogischen Praxisfeldern widmen sich diesen Einflussfaktoren. Dabei werden die Ursachen und Erscheinungsformen, aber auch Handlungsoptionen sichtbar.
  • Prof. Dr. phil. habil. Heike Schnoor, Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin, lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-46267-7, 3-647-46267-5
OCLC-Nummer: 862049617
Titel-ID: 9925177115006463