Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Material und künstlerisches Handeln : Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst
Ist Teil von
  • Image : 90
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Materialität inszenieren 23 Material und Prozess 53 Kunst und Kulinarik 71 Material und Geste 95 TransFORMationen 121 »Von Jedem Eins« 133 Zwischen zweiter, dritter und vierter Dimension schraubt sich Form in den Raum 147 Der Künstler als Alchemist? 159 Mit Sockel oder ohne 169 Honda & Daewoo und andere 187 Modellierungen in Eis und Schnee 197 dry area 211 Richard Serra 223 Vom Finden, dem Raum und dem Verschwinden 237 Autorinnen und Autoren 249
  • Welche Rolle spielen Material und Materialprozess, Materialität und Immaterialität in der zeitgenössischen Kunst? Wie werden Materialien durch Künstlerinnen und Künstler in Räumen verortet und durch welche Ausstellungsdisplays exponiert? Was passiert, wenn in der Kunst der Gegenwart traditionelle, ewige, klassische und analoge Materialien um ephemere, instabile, arme, triviale, alltägliche oder digitale Materialien erweitert werden? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen vereint der Band Beiträge aus den Perspektiven der Kunst, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft. Sie zeigen, wie künstlerisches Handeln durch die Auseinandersetzung mit spezifischer Materialität angeregt wird, und ermöglichen auf diese Weise zugleich Einblicke in verschiedene Materialdiskurse. Mit Beiträgen von Kunibert Bering, Lisa Gotto, Armin Hartenstein, Petra Kathke, Julia Kröpelin, Roland Nachtigäller, Bea Otto, Guido Reuter, Judith Samen, Gunnar Schmidt, Johanna Schwarz und einem Interview mit Karsten Bott.
  • »Inspirierend sind [...] die Vielfalt an vorgestellten künstlerischen Positionen und Arbeitsweisen sowie die Beispiele aus Schule und Hochschule.« Sara Burkhardt, Kunst und Unterricht, 417-418 (2017) Besprochen in: Bauhaus, 9 (2017) Kunstbulletin, 6 (2018), Brita Polzer
  • Issued also in print.
  • Sabiene Autsch (Prof. Dr. phil.), geb. 1963, ist Professorin für Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik an der Universität Paderborn. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kunstgeschichte und Kunsttheorie 19.-21. Jahrhundert, Strategien der Gegenwartskunst, Geschichte der Documenta, Raum- und Materialdiskurse, Kulturen des Kleinen, Künstlerische Kunstvermittlung sowie Kuratorisches Denken. Sie ist zudem als Künstlerin und Kuratorin im In- und Ausland tätig.
  • Sara Hornäk (Prof. Dr. phil.), geb. 1971, ist Professorin für »Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei« an der Universität Paderborn. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind »Skulpturales Handeln - Skulptur Lehren«, Entwicklung des plastischen und räumlichen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen, Theorien künstlerischer Praxis, Künstlerische und Kunstpädagogische Forschung, Materialdiskurse, Ästhetische Grundlegung der Kunstpädagogik sowie Kunstpädagogik und Inklusion.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-3417-3
DOI: 10.14361/9783839434178
OCLC-Nummer: 992509385
Titel-ID: 9925177250606463