Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 15

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch Forschung für Systemiker
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort von Jürgen Kriz; Vorwort der Herausgeber; Einführung; Jochen Schweitzer und Matthias Ochs »Forschung für Systemiker« oder »systemisch forschen«? Unser Buchtitel als erkenntnistheoretisches Problem und forschungs-praktische Herausforderung; Günter Schiepek Systemische Forschung - ein Methodenüberblick; Grundlagen und Forschungsfelder; Heino Hollstein-Brinkmann Systemische Forschung in der Sozialen Arbeit
  • Audris Alexander Muraitis und Arist von Schlippe Fragen lernen - Worauf achtet eine empirisch-systemische Organisationsforschung?Kirsten von Sydow Evaluationsforschung zur Wirksamkeit systemischer Psychotherapie; Rolf Arnold Systemische Bildungsforschung - Anmerkungen zur erziehungswissenschaftlichen Erzeugung von Veränderungswissen; Jürgen Kriz Systemisch-psychologische Grundlagenforschung; Dirk Baecker Die Texte der Systemtheorie; Fritz B. Simon »Methoden an sich sind weder systemisch noch katholisch« - Matthias Ochs im Gespräch mit Fritz B. Simon zu systemischer Forschung
  • Qualitative Forschungsmethoden und -ansätzeBruno Hildenbrand Systemische Forschung mittels fallrekonstruktiver Familienforschung; Michael B. Buchholz KANAMA - Integration von Konversations-, Narrations- und Metaphernanalyse: Ein Beitrag zur qualitativen Erforschung therapeutischer Gespräche; Carla M. Dahl und Pauline Boss Phänomenologische Ansätze in der Familien(therapie)forschung - die Erkundung familiärer Erfahrungs- und Bedeutungswelten; Charlotte Burck Grounded Theory, Diskursanalyse und narrative Analyse: Ein Vergleich qualitativer Forschungsmethodologien für systemische Forschung
  • Ulrike Froschauer und Manfred Lueger Qualitative OrganisationsanalyseQuantitative Forschungsmethodenund -ansätze; Wolfgang Tschacher Zeitreihenanalyse in der systemischen Forschung; Günter Reich und Michael Stasch Familieninteraktionsforschung; Corina Aguilar-Raab Standardisierte Fragebogenverfahren im Rahmen der Paar- und Familiendiagnostik; Peter Stratton, Julia Bland, Emma Janes und Judith Lask Entwicklung eines Indikators zur Einschätzung des familiären Funktions-niveaus und eines praktikablen Messinstruments zur Wirksamkeit systemischer Familien- und Paartherapie: Der SCORE
  • Mixed MethodsMartin Vogel Das Repertory-Grid-Interview für systemische Forschungsvorhaben; Matthias Ochs Systemisch forschen per Methodenvielfalt - konzeptuelle Überlegungen und Anwendungsbeispiele; Forschungspraxis organisieren; Matthias Ochs Ein kleiner »Leitfaden« für die Durchführung systemischer Forschungsvorhaben (nicht nur) für Praktiker; Jochen Schweitzer Systemische Forschungsprojekte als Gemeinschaftsleistungen; Die Autorinnen und Autoren; Sachregister; Back Cover
  • How to combine empirical evidence and systemic theory? What does systemic research have to show for its efforts? Renowned systemic proponents present in this volume the state of the art.Systemic approaches are well known from the fields of social work, psychotherapy, organizational development, coaching and supervision. Nevertheless, the time has come to lay the cornerstone for its own research paradigm. This handbook is the answer to that quest: Renowned systemic researchers present for the first time in German the theoretical basics as well as overviews of the research fields, methods and approaches presently in use.
  • Dr. Audris Muraitis studierte Soziologie und Psychologie. Er promovierte nach mehrjähriger Praxistätigkeit zu Emotionen in systemischer Sicht an der Universität Witten/Herdecke.
  • Prof. Dr. Jürgen Kriz, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ist Emeritus für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Er hatte zudem über 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie und zahlreiche Gastdozenturen im Ausland inne. Er ist Ehrenmitglied mehrerer psychotherapeutischer Fachgesellschaften. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien (2004), der AGHPT-Award der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (2014) und der Ehrenpreis der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG).
  • Prof. i. R. Dr. Bruno Hildenbrand war Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Universität Jena sowie Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen/Zürich.
  • Martin Vogel, Diplom-Psychologe, verfügt über langjährige Erfahrung als freiberuflicher Organisationsberater und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Universität Hannover.
  • Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Buchholz ist außerplanmäßiger Professor im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Göttingen; Psychoanalytiker und Familientherapeut in eigener Praxis.
  • Dr. sc. hum. Corina Aguilar-Raab, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, sowie langjährige Praktizierende des tibetischen Buddhismus.
  • Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe,. Diplom-Psychologe, ist Inhaber des. Lehrstuhls »Führung und Dynamik von. Familienunternehmen« am Wittener Institut. für Familienunternehmen (WIFU). an der Universität Witten/Herdecke und. Lehrtherapeut für systemische Therapie,. Coach und Supervisor (SG).
  • Dr. sc. hum. Matthias Ochs, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor für Psychologie und Beratung an der Hochschule Fulda. Außerdem ist er als Familientherapeut, Supervisor und Dozent im eigenen DGSF-Fortbildungsinstitut (www.ochsundorban.de) sowie als verantwortlicher Redakteur von www.systemisch-forschen.de tätig.
  • Prof. Dr. rer. soc Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, ist hauptberuflich am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg und freiberuflich als systemischer Coach, Organisationsberater und Dozent tätig. Er ist Mitgründer und derzeit Vorsitzender des Helm Stierlin Instituts in Heidelberg (hsi). Von 1997 bis 2000 war Schweitzer 2. Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF), von 2007 bis 2013 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und ist seither deren gesellschaftspolitischer Sprecher.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-40444-8, 1-280-98718-9, 9786613758798, 3-647-40444-6
OCLC-Nummer: 796384475
Titel-ID: 9925177254506463