Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Christentum und der Staat : Annäherungen an eine komplexe Beziehung und ihre Geschichte
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Robert Spaemann: Die christliche Sicht des Politischen; Hans Maier: Christentum und Staat: Modelle des Rechts, Entwicklungsphasen der Geschichte; I. Grundmodelle des Verhältnisses von Christentum und Staat; 1. Symphonia; 2. Zweigewaltenlehre; 3. Trennung; II. Historische Konstellationen; 1. Die Reduktion politischer Macht im christlichen Denken der Spätantike; 2. Die mittelalterliche Spannung: Kirche und weltliche Ordnung auf dem Weg zur Eigenständigkeit; 3. Christentum und weltliche Ordnung in der Moderne
  • 2. Wechselwirkungen zwischen Christentum und politischer Umwelt - Ausstrahlung und Rezeption3. Ambivalenz des Christentums; a) Distanz zum Staat und Umgestaltung des Staates; b) Rechtfertigung und Relativierung des Staates; 4. Christliches Menschenbild und Menschenrechte; 5. Aktivität und Rationalität; 6. Das Prinzip des Amtes; III. Das Christentum als soziokulturelle Voraussetzung des Verfassungsstaates; 1. Fortdauernde Bedeutung der christlichen Ursprungsbedingungen; 2. Universalisierbarkeit des Verfassungsstaates als Problem; 3. Das Europäische der Europäischen Gemeinschaft
  • 1. Gefahren für die Kirche2. Gefahren für den Verfassungsstaat; Udo Di Fabio: Staat und Kirche: Christentum und Rechtskultur als Grundlage des Staatskirchenrechts; I. Moderner Staat und kulturelle Identität; II. Religion des Logos: Christentum und Vernunft; III. Papstkirche und moderne Rechtskultur; IV. Kirchliche Prägung des Rechts; V. Das Gewissen als Umwelt zweckrationaler Systeme; VI. Die Zeichen einer neuen, reflexiven Aufklärung; Wolfgang Huber: Kirche und Verfassungsordnung; I. Zur Problemstellung; II. Historische Einordnung
  • III. Freiheit als Schlüsselbegriff für das Verhältnis von Kirche und Verfassungsordnung
  • The issue of relationship of Christianity to state-organized political power in general, and its contribution to the formation and intellectual foundations of the modern State in particular is raised frequently and - in former times as well as in present age - answered quite differently. The essays by Robert Spaemann, Hans Maier, Josef Isensee, Udo Di Fabio and Wolfgang Huber, as collected in this volume, look into this question from various disciplinary perspectives. Despite different appraisals in detail, they are united by the respective scientifically founded assessment that even the political world in which we live today would be completely different without Christianity.
  • Dr. Dr. Udo Di Fabio ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn.
  • Prof. Dr. Christian Hillgruber hat seit 2002 einen Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte liegen im Staatsrecht, Völkerrecht, dem institutionelles Europarecht und der Rechts- und Staatsphilosophie.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0287-8, 3-8470-0287-2
Titel-ID: 9925177342806463
Format
1 online resource (134 p.)
Schlagworte
Staat, Christentum, Staat und Kirche, Politik, Recht