Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gedächtnisräume : Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland
Ist Teil von
  • Formen der Erinnerung : Band 056
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes index.
  • Be it the Hanseatic League, the Bismarck monument in Hamburg or the Battle of Dybbøl - Northern Germany hosts a number of places of remembrance out of whose complex stratifications identity structures emerged in the federal states of Lower Saxony, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Western Pomerania and Schleswig-Holstein. The authors of this volume enquire into these places of memory in Northern Germany, looking into the multi-layered connections between places, actors and recollections - and into blank spaces of remembrance. They are concerned with how themes and mechanisms of remembrance interlock and thus weave local and regional narratives into a complete picture. The mutual shaping and dependencies of space and memory has become a commonplace notion since the "spatial turn" in cultural studies; this anthology is the first to address this guiding theme and in such breadth for the northern German states.
  • Prof. Dr. Tobias Arand lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
  • Andrea Brait ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, an der PH Wien und am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
  • Janina Fuge, M.A., studierte Geschichte, Politik und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Sie arbeitet an einer Dissertation über Gedenktage in der Weimarer Republik und als Projektmanagerin in einer Hamburger Karriereberatung sowie als freie Journalistin.
  • Prof. Dr. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel.
  • Dr. habil. Nina Hinrichs ist Privatdozentin für Kunstdidaktik und Kunstgeschichte an der Universität Paderborn und Studienrätin am Gymnasium Emden.
  • Matthias Manke, geboren 1968, 1989-1994 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an den Universitäten Rostock und Hamburg, 1992-1994 Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung, 1994-1996 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern, 1998 Promotion an der Universität Hamburg, 1998-2000 Archivreferendar am Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, seit 2000 Wissenschaftlicher Archivar am Landeshauptarchiv Schwerin, seit 2004 Leiter des Dezernats »Neues Archiv«, seit 2019 Leiter des Dezernats »Archivfachliche Dienste«, Archivdirektor; seit 2009 stellvertretender Leiter des Landeshauptarchivs Schwerin.
  • Prof. Dr. Dietmar von Reeken lehrt Geschichtsdidaktik mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Universität Oldenburg und ist Leiter der Arbeitsstelle regionale Geschichtskulturen.
  • Dr. Harald Schmid, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten.
  • Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
  • Dr. Dirk Thomaschke ist Zeithistoriker und forscht zur Erinnerungskultur und Wissensgeschichte Nordwesteuropas.
  • Janina Fuge, M.A., studierte Geschichte, Politik und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Sie arbeitet an einer Dissertation über Gedenktage in der Weimarer Republik und als Projektmanagerin in einer Hamburger Karriereberatung sowie als freie Journalistin.
  • Prof. Dr. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel.
  • Dr. Harald Schmid, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten.
  • Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.
  • Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0243-6, 3-8470-0243-0
OCLC-Nummer: 881887067
Titel-ID: 9925177351206463