Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 23

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Ich werde noch vieles anbahnen" : Carmen Sylva, die Schriftstellerin und erste Königin von Rumänien im Kontext ihrer Zeit
Ort / Verlag
Berlin : Ibidem Verlag,
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- "Ich werde noch vieles anbahnen..." (Einleitung) -- I. Carmen Sylva: Leben, Werk, Wirken -- Bernd Willscheid: Carmen Sylva und ihre rheinische Heimat -- Maria Sass: Die Funktion der Interkulturalität bei Carmen Sylva. Die"Pelesch-Märchen" -- Simion Dănilă: Carmen Sylva, die erste Leserin Nietzsches in Rumänien -- Horst Schuller, Bianca Bican, Silvia Irina Zimmermann: Carmen Sylva als Übersetzerin aus dem Rumänischen ins Deutsche -- Silvia Irina Zimmermann: "Ich aber sollte ein Dichter werden, das war derwahre Beruf" - Legitimation literarischer Tätigkeit und öffentlicher Auftrittals Schriftstellerin -- Ştefania Dinu: Königin Elisabeth und Pierre Loti - eine Seelenfreundschaft -- Stephan Puille: Carmen Sylva auf Schallplatten von 1903. Die ersten kommerziellen Tonaufnahmen eines gekrönten Hauptes -- Adriana Roşca: Die Wohltätigkeit der Königin Elisabeth -- Alexandru Istrate: Das Bild der Königin Elisabeth in rumänischen Quellen -- Edda Binder-Iijima: Der Blick von außen: Carmen Sylva in Werken japanischer Schriftsteller -- II. Aus Archiven und Bibliotheken -- Hans-Jürgen Krüger: Briefe Carmen Sylvas im Fürstlich Wiedischen Archiv in Neuwied -- Cristina Reiter-Popescu: Zugang zur Geschichte durch Literatur. Zum Widmungsgedicht von Rainer Maria Rilke an Carmen Sylva (Nationalbibliothek Bukarest) -- III. Rezensionen, Bibliografie -- Maria Sass: "Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas Pelesch-Märchen" von Silvia Irina Zimmermann (2011) -- Maria Sass: "Poveştile unei regine" (Märchen einer Königin, 2012) -- Silvia Irina Zimmermann: Neuere Carmen-Sylva-Bibliografie.
  • In den letzten Jahren sind mehrere Biografien über Carmen Sylva und Neuausgaben ihrer literarischen Werke in Rumänien, Deutschland und Frankreich erschienen, die heute wieder an die einstmals weltweit bekannte Schriftstellerin auf dem Königsthron erinnern. Das wirft Fragen auf nach der Bedeutung von Eigen- und Fremdbildern Königin Elisabeths und wie ihre schriftstellerische Tätigkeit in ihrer Position als Monarchin zu bewerten ist. In diesem Zusammenhang können neuere geschichts- und literaturwissenschaftliche Methoden zu einer Erweiterung der Erkenntnisse hinsichtlich der nationalen und internationalen Wahrnehmung ihrer Stellung, ihres literarischen und politischen Wirkens und ihrer Bedeutung innerhalb der rumänischen Monarchie führen, wobei ein Anliegen dieses Bandes darin besteht, die rumänische Forschung selbst zu Wort kommen zu lassen. Der vorliegende Band vereint mehrere Beiträge aus Rumänien und Deutschland mit mehreren Themenschwerpunkten. Daraus ergeben sich differenzierte Interpretationen hinsichtlich der historischen Person Carmen Sylvas und ihres Wirkens sowie hinsichtlich ihrer kulturpolitischen Bedeutung aus heutiger Sicht.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8382-6564-5
OCLC-Nummer: 1195440890
Titel-ID: 9925177499506463
Format
1 online resource (275 pages)
Schlagworte
Authors, German