Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit [electronic resource]
Ist Teil von
  • GENDER Sonderheft
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht. Same-sex parenting, co-parenting, blended family: These terms try to capture the phenomenon that parenthood and family are realized in manifold constellations. They are caught between empirical diversity and social notions of norm and normality. The articles in this special issue explore the family forms of lesbian two-parent families, trans* and co-parenthood, non-monogamous relationship networks, and queer relationship networks in a refugee context.
  • Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich für die Themen "Regenbogenfamilie", "Inseminationsfamilie" oder "Mehrelterfamilie" interessieren. Es wird deutlich, wie sehr alle jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtigkeit gelebten Elternschaften und Familien sich an den herrschenden Rollenbildern und politischen Normen orientieren.AEP Informationen Heft 2/2021
  • Lehrende und Forschende der Geschlechter-, Paar- und Familienforschung und der queer theory
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Almut Peukert, Juniorprofessorin für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Gender, Universität Hamburg Julia Teschlade, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Amivalente Anerkennungsordnung?", Universität Hamburg Prof. Dr. Christine Wimbauer, Professorin für Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Mitglied im Sprecherin_innen Team des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Mona Motakef, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie, Universität Wien, Österreich
  • German
Sprache
deu
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-1569-7
Titel-ID: 9925177717406463