Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Establishing a knowledge base for quality in education: Testing a dynamic theory for education : Handbook on designing evidence-based strategies and actions to promote quality in education [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Although European policies promote the development of a knowledge-based society, international comparative studies reveal that large differences exist in the average achievement level and in offering equal opportunities to diverse student populations. In this handbook we provide suggestions to schools on establishing an evidence-based and theory-driven approach to promote quality in education. Specifically, we offer guidelines to schools on how to establish School Self-Evaluation (SSE) mechanisms measuring the functioning of school factors and identify priorities for improvement. By making use of the knowledge-base of EER, schools are also provided with guidelines on how to develop strategies and action plans to address their improvement priorities. Thus, the main aim of this handbook is to encourage readers, when faced with different challenges/problems, to uncover and exploit the available knowledge-base of EER and to act with flexibility in using the dynamic approach to design, implement and evaluate policies and action plans for promoting quality in education. Contributors: Bert Creemers, Leonidas Kyriakides, Anastasia Panayiotou, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Michael Pfeifer, Mario Vennemann, Heike Wendt, Katja Scharenberg, Emer Smyth, Léan McMahon, Selina McCoy, Jan Van Damme, Gudrun Vanlaar, Panayiotis Antoniou, Charalambos Charalambous, Evi Charalambous, Eliana Maltezou, Darko Zupanc, Matevž Bren, Gašper Cankar, Alenka Hauptman, Galini Rekalidou, Efthymia Penderi, Konstantinos Karadimitriou, Anastasia Dimitriou, Despina Desli, Antiopi Tempridou.
  • Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft".
  • Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.
  • Mario Vennemann, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf internationale Schulleistungsstudien sowie auf Kontexteffekte in der schulischen Bildung und auf Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Seit 2016 ist er nationaler Projektkoordinator der Studie ICILS 2018.
  • Heike Wendt, Jahrgang 1983, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. U.a. war sie mit der Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 betraut. Seit 2020 lehrt sie an der Karl-Franzens-Universität Graz empirische Bildungsforschung und zum Bildungswesen im nationalen und internationalen Vergleich.
  • Katja Scharenberg, Dr. phil., Jahrgang 1980, Studium der Soziologie, Anglistik und Germanistik an der Universität zu Köln und am University College London. Sie promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Längsschnittprojekts KESS am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeitsbereiche in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Lehre sind (international vergleichende) Schulleistungs- und Schuleffektivitätsforschung, Migration und Bildungserfolg sowie Übergänge im Schulsystem.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7933-9
Titel-ID: 9925177736306463
Format
1 online resource (96 p.)
Schlagworte
school improvement, DASI, Empirische Bildungsforschung