Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 60

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania
Ist Teil von
  • Postcolonial Studies : 37
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Contents 5 Geleitwort zur Hamburger Ausstellung 9 Amani Hill Research Station from colonial science to colonial heritage 11 Spu/üren 12 Amani, ein wissenschaftlicher Zauberberg 16 Amani im MARKK 20 Von Hamburg nach Amani und zurück 32 Echo [Amani Vanitas] 40 Wer sprach einst? Wer spricht jetzt? 48 Amani Mania 56 (Z)Amani za Kale: A Former Glory(?) 64 Fear & Fever in Amani 70 Zeittafel 74 Personen 76 Aloyce, Hüter der Geschichten 79 Die Flasche 88 Erinnerungen an eine sowjetische Methode 94 Der Fahrer des Direktors 98 Tabula rasa 102 Die Rückkehr des Kidevu: historische Nachstellung entomologischer Feldforschung 112 Wiederholung des Vergangenen: Zeitlichkeit als ethnographische Praxis 118 Schatzsucher 128 Der botanische Garten zu Amani 134 Das Glück des Findens 142 Sammlung 150 Kinder in Eden 158 Autor*innen 166 Danksagung 167 Bildnachweis 168
  • Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach - gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.
  • funded by Goethe-Institut
  • P. Wenzel Geißler, geb. 1965, lehrt Sozialanthropologie an der Universität Oslo. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medizinethnologie und Ethnographie vor allem in Afrika sowie die Wechselwirkungen von Zeitlichkeit und Materialität in ethnographischer Feldforschung.
  • Rene Gerrets ist Assistant Professor am Institut für Anthropologie der Universität Amsterdam. Er untersuchte, unterstützt vom Wellcome Trust, »Fake-Talk«, Vertrauen und Misstrauen in Bezug auf Medikamente in Ostafrika, Südafrika und Indien und beschäftigte sich mit zeitgenössischen Erinnerungen und Hinterlassenschaften der landwirtschaftlichen und biomedizinischen Forschung aus der Deutschen Kolonialzeit im Norden Tansanias.
  • Ann H. Kelly ist Senior Lecturer in Anthropology of Global Health am Kings College in London. Sie beschäftigt sich mit soziomateriellen Praktiken, Politik und Vergangenheit von Global Health Forschung sowie Innovation in Afrika. Zur Global Health arbeitet sie mit besonderem Augenmerk auf Moskitoforschung und -kontrolle.
  • Peter Ernest Mangesho ist medizinischer Anthropologe und Soziologe sowie Principal Research Scientist am National Institute for Medical Research in Tansania. Er forscht zu Zoonosen und Antibiotikaresistenz in Afrika. Darüber hinaus interessiert er sich für Gesundheit in Entwicklungsländern (Malaria, HIV/AIDS), klinische Versuchsteilnahme, Medizingeschichte, Gesundheitssysteme sowie für Policy.
  • In German.
  • On the occasion of an exhibition held at Museum am Rothenbaum, Hamburg, from September 20, 2019 to April 26, 2020.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-4959-6
DOI: 10.14361/9783839449592
OCLC-Nummer: 1154526283
Titel-ID: 9925177743506463