Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 33

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trauma und die Folgen : Trauma und Traumabehandlung, Teil 1 [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Paderborn : Junfermann Verlag
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20201019
  • Intro -- Über dieses Buch -- Vorwort zur überarbeiteten Auflage -- Danksagung -- Vorwort von Onno van der Hart -- Vorwort von Luise Reddemann -- Einleitung -- Für wen ist dieses Buch? -- Sexuelle Gewalt -- Folgen von traumatisierenden Erlebnissen -- Diagnostik von einfachen und komplexen Traumafolgestörungen -- Paradigmenwechsel -- Lektionen aus "Nine Eleven" -- Entstehung der Psychotraumatologie -- Was können Gewaltüberlebende tun? -- Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch -- 1. Was ist ein Trauma - und was ein belastendes Lebensereignis? -- 1.1 Fight or Flight -- 1.2 Freeze, Flag und Fragment -- 1.3 Was passiert im Gehirn? -- 1.4 Gedächtnissysteme der Stressverarbeitung im limbischen System -- 2. Wieso hilft Dissoziation, ein Trauma zu überleben? -- 2.1 Was ist Dissoziation? -- 2.2 Formen von Dissoziation -- 2.2.1 Alltagstrancen und -Amnesien -- 2.2.2 Dissoziative Amnesie -- 2.2.3 Derealisation -- 2.2.4 Fugue - mehr als nur Amnesie -- 2.2.5 Komplexe Dissoziative Störung und Dissoziative Identitätsstörung -- 2.3 Dissoziative Identität: Es wächst nicht zusammen, was zusammengehört -- 3. Welche Traumatisierungen sind besonders schwer zu verarbeiten? -- 3.1 Welche Erschütterung bedeutet ein Trauma für die gesamte Persönlichkeit? -- 3.1.1 Anpassungsstörung? -- 3.1.2 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (K-PTBS) -- 3.1.3 Die verlängerte Trauerreaktion -- 3.2 Traumareaktionen -- 3.3 Schutz- und Risikofaktoren -- 4. Wie wirken sich frühe Gewalterfahrungen auf die Bindungsfähigkeit aus? -- 4.1 Entwicklung des Bindungs- und Beziehungsverhaltens -- 4.2 Bindungsstile -- 4.3 Entwicklungstraumatologie -- 4.3.1 Früher Stress verändert den Hirnaufbau erheblich -- 4.3.2 Feinfühligkeit -- 4.3.3 Gedächtnis -- 4.4 Wie entsteht ein Selbst? -- 4.4.1 Bindungsstörung -- 4.4.2 Developmental Traumatology -- 4.5 Wie mit dem verstörten Kind umgehen?.
  • 4.5.1 Empfehlungen für die Arbeit mit traumatisierten Kindern -- 4.5.2 Eine sichere Bindung fördern -- 5. Welche Diagnosen kann man nach Traumata bekommen, und was taugen sie?1 -- 5.1 Kritik am Traumabegriff der ICD-11 -- 5.2 Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung nach der ICD-11 und dem DSM-5 -- 5.3 Körperliche Schäden: Leitfaden für Helfer -- 5.4 Persönlichkeitsstörungen -- 5.5 Dissoziation -- 5.5.1 Wie lassen sich schwere dissoziative Störungen begreifen? -- 5.5.2 Entstehung der Partiellen dissoziativen Identitätsstörung -- 5.5.3 Chronische Dissoziation -- 5.6 Dissoziative Identitätsstörung -- 5.6.1 Bedingungen für eine dissoziative Identitätsstörung -- 5.6.2 Vor- und Nachteile des Dissoziierens -- 5.7 Trauma-Exploration bei Kindern -- 5.7.1 Trauma-Exploration nach Putnam -- 5.7.2 Weitere Diagnostikinstrumente -- 5.8 Borderline als traumabedingte Störung? -- 6. Wieso erscheint traumatisierten Menschen der Tod oft näher als das Leben? -- 6.1 (K-)PTBS und Suizidgefahr -- 6.1.1 Zahlen und Fakten zum Thema Suizid -- 6.1.2 Erklärungsansätze für Suizidversuche -- 6.2 Suizidalität und Therapie -- 6.3 Grundmotive für Suizid -- 6.4 Suizidalität begünstigende Faktoren -- 7. Warum erleben viele Traumatisierte den Zwang, sich selbst zu verletzen? -- 7.1 Gründe für selbstverletzendes Verhalten -- 7.2 Selbstverletzung dient der Stressbewältigung -- 7.3 Selbstverletzungen nach sexualisierter Gewalt -- 8. Was ist das Besondere an ritueller Gewalt? -- 8.1 Was ist rituelle Gewalt? -- 8.2 Was ist organisierte sexuelle Ausbeutung? -- 8.3 Die Rolle der Täter und der Opfer -- 8.4 Tätergruppen -- 8.5 Die Geschichte religiöser Begründungen für antisoziales Verhalten -- 8.6 Gehirnwäsche und Programmierung -- 8.7 Basisprogramme und die Folgen -- 8.8 Häufig gestellte Fragen zu Programmen -- 8.9 Sicherheit für die Opfer / Überlebenden -- Nachwort und Ausblick.
  • Literatur -- Internetressourcen -- Anhang: Fragebogen -- Vorbemerkung zu den Fragebogen -- Anhang 1: Putnams Fragebogen für dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen -- Anhang 2: Der Somatization Dissociation Questionnaire (SDQ-20) von Nijenhuis, van der Hart &amp -- Vanderlinden -- Anhang 3: Der Personality Structure Questionnaire (PSQ) von Anthony Ryle -- Anhang 4: Die "States Description Procedure" von Anthony Ryle -- Anhang 5: Das Interview zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung IK-PTBS von Martin Sack und anderen -- Anhang 6: Fragebogen zur Rituellen Gewalt an Kindern von Pamela Hudson -- Index.
  • Welche Auswirkungen hat traumatischer Stress? Was ist das eigentlich, ein Trauma? Und wer ist betroffen? Inzwischen gehen Forscher*innen davon aus, dass wir so gut wie alle mindestens einmal im Leben einer Situation ausgesetzt sind, die uns innerlich kollabieren lässt. Die meisten Menschen schaffen es, das Ereignis einigermaßen gut zu verarbeiten, auch wenn manches viele Jahre braucht. Aber was ist, wenn das Ereignis tiefere Wunden hinterlässt, etwa weil es sich (mehrfach) wiederholt? Wie lange können wir aus- und durchhalten, ohne langfristige schwere Folgen davonzutragen? Dieses Buch beschäftigt sich mit "toxischem", also giftigem, traumatischen Stress und seinen Folgen. - Wer und was verursacht diesen Stress? - Welche Konsequenzen hat er? - Wie wirkt er sich auf eine kindliche Entwicklung aus? - Inwiefern verhindert er die Herausbildung eines zusammenhängenden Ichs? In der überarbeiteten und aktualisierten Auflage ihres Klassikers geht Michaela Huber auf die aktuellen Entwicklungen der Psychotraumatologie ein.
  • Michaela Huber, psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Traumabehandlung. Sie ist seit deren Gründung 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD).
  • Michaela Huber ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Traumabehandlung. Sie ist seit deren Gründung 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7495-0142-4, 3-7495-0140-8
OCLC-Nummer: 1202454692
Titel-ID: 9925177768206463