Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kompetenzen diskursiv : Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung [electronic resource]
Ist Teil von
  • LehrerInnenbildung gestalten : 4
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung hat eine Vielzahl von kontroversen Diskussionen um Legitimität, Relevanz und Konsequenzen für die Steuerung von Bildungsprozessen in den verschiedenen Disziplinen ausgelöst. Bis dato ist die Auseinandersetzung um Kompetenzmodellierung und deren Umsetzung in Standards, Lehr- und Bildungsplänen und weiteren Vorgaben stark disziplinär verankert. Die Fragen nach Anschlussfähigkeit, Gemeinsamkeiten und Differenzen unterschiedlicher Disziplinen werden bisher zu wenig aufgenommen. Für die Vertreter der vier lehrerbildenden Fakultäten und dem ZfL der Universität zu Köln entstand daraus eine Initiative inter- und transdisziplinärer Auseinandersetzung. Im vorliegenden ersten von zwei Bänden liegt der Fokus auf den Einzelperspektiven. Es wird in fachaffinen Clustern der derzeitige Diskussionsstand zu Kompetenzorientierung dargestellt. Diese Darstellung erlaubt erste Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar zu machen. Im Schlussteil werden die inter- und transdisziplinären Fragen aufgeworfen, die im Folgeband vertieft werden.
  • Was zukünftige Lehrerinnen und Lehrer lernen und können sollen, wenn sie einen anspruchsvollen an "Kompetenzen" orientierten Unterricht gestalten wollen, wird für fast alle Bereiche des Unterrichts didaktisch-konzeptionell entfaltet und mit Erfahrungen der Umsetzung verdeutlicht. - Anregungen zur Konkretiseirung einer bildungstheoretischen Programmatik. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 10/2014
  • Zusammenfassend kann das Herausgeberwerk in der Hinsicht als gelungen betrachtet werden, als es eine große Vielfalt von - teils durchaus widersprüchlichen - Perspektiven auf die Begriffe Kompetenz und Kompetenzorientierung sehr anschaulich macht. - Johannes Hartig in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4/2015
  • Prof. Dr. André Bresges, Jahrgang 1971, studierte Physik und Technologie an der Universität Duisburg-Essen. Nach vier Jahren Tätigkeit als Gesamtschullehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim wechselte er zum Abschluss seiner Dissertation zurück an die Universität, wo er sich vertieft mit der Einführung neuer Medien im Naturwissenschaftlich-Technischen Unterricht befasste. 2007 erfolgte der Ruf auf die Professur für Physik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Hier wirkt er mit am Aufbau und Betrieb des ZdL-Schülerlabors "Unser Raumschiff Erde", an der Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für die universitäre Lehre und an der Internationalisierung der Lehrerbildung.
  • Prof. Dr. Bernadette Dilger hat in Augsburg und München Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik studiert. Nach der Promotionsphase und einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn hat sie seit 2010 die Professur für Wirtschaftspädagogik und Curriculumsforschung an der Universität zu Köln inne. Sie betreut dort die Studierenden für das Lehramt an Berufskollegs und mit dem Profil der betrieblichen Bildung. In den letzten Jahren war sie in einer Arbeitsgruppe für das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW beratend bei der Entwicklung der kompetenzorientierten Lehr- und Bildungspläne für das Berufskolleg in NRW tätig. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzorientierung und deren Konsequenzen für Curriculumentwicklung, Makro- und Mikrodidaktik, Messung und Bewertung.
  • Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.
  • Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.
  • Heike Lindner ist Professorin für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Religiöse Bildung und Erziehung in Europa, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung zu religious literacy, Musik im Religionsunterricht.
  • Andreas Rohde ist Professor für englische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt früher Zweitsprachenerwerb und bilinguale Kita- und Grundschulprogramme.
  • Daniela Schmeinck ist Universitätsprofessorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und Leiterin des Cologne Digital-Earth Centre of Excellence. Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung (Subjektive Theorien, Conceptual Change, Conceptual Development), Scientific Inquiry, geographisches und naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht, digitale Medien und Prävention. Seit 2019 ist sie Prodekanin für Internationales und Kommunikation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7970-3
Titel-ID: 9925177950306463