Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart
Ist Teil von
  • Krieg in der Geschichte; : v.94
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
  • Martin Clauss hält eine Professur für die Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz. Ansgar Reiß ist Direktor des Bayerischen Armeemuseums in Ingolstadt. Stefanie Rüther ist als Forschungskoordinatorin am MPI für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt tätig.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-78265-6
DOI: 10.30965/9783657782659
OCLC-Nummer: 1081382262, 1243551095
Titel-ID: 9925178417406463