Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kunstpädagogik und : Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : Athena bei wbv,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kunstpädagogik und …Konturierungen einer Disziplin im Dazwischen -- Künstlerische Forschung und kunstpädagogische Forschung -- Theorien und Praxen -- An, mit und durch Kunst -- Sich selbst zum Gegenstand machen -- und, oder, als -- Beiträge, Biografien und Bezugsfelder -- Literatur -- Kunstpädagogik und Baukulturelle Bildung -- Einfühlen und Einschreiben -- Baukulturelle Bildungschancen entgrenzter Künste -- Einfühlungen -- Beziehungen von Körper, Leib und Architektur als Gegenstand künstlerischer Erkundungen -- Architekturerfahrungen aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie -- Bildungspotenziale von Grenzverschiebungen -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Kunstpraxis -- »In Malewichs Weiß ist Gelb enthalten, weilsich dahinter die Erinnerung an Gold verbirgt«:Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Kunstpraxis und Kunstpädagogik -- Schlüsselübergabe (I): Perugino -- Schlüsselübergabe (II): aktuelle Bildkulturen -- Hockney, Polke und Duchamp -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Philosphie -- Der audio-visuelle Kontrakt des Kinos als›Theater der Grausamkeit‹ mit anderen Mitteln -- Zielsetzung und Gliederung -- Der audio-visuelle Kontrakt - Slavoj Žižek mit Antonin Artaud gelesen -- Schaulust (Freud) und Ohrenschmaus: Blick und Stimme als neuentdeckte Partialobjekte, u. a. bei Artaud und Slavoj Žižek -- Stanley Kubricks A Clockwork Orange als vertrackter Bildungsfilm? -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Poetik -- Reflexive Praxen -- Ausblick -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Partizipative Medien -- Artzines und künstlerische Bücher als emanzipatorische Formen des Lehrens,Forschens und Ausstellens -- Nach der Gutenberg-Galaxis: Bücher als partizipative Medien im (post-)digitalen Zeitalter?.
  • Vernetzende Medien für transdisziplinäre Kollaboration im Studierendenprojekt -- Experiment: Das Artzine als Medium partizipativer Forschung -- Das Buch als partizipatives Medium in der Kunstpädagogik? -- Partizipative Räume im Künstler*innenbuch: Zwischen Offenheit und Verbindlichkeit? -- Das Künstler*innenbuch als partizipative Aktionsstrategiein der politischen Bildung -- Ebenen, Akteur*innen und Aktionsorte partizipativer Prozesse -- Was ist ein »Künstler*innenbuch«?(Un)möglichkeiten einer Begriffsdefinition -- Buch_rezeption: emanzipatorisches Potential von ›passiver‹ Partizipation -- Buch_handlung 1: Performanz der Rezeption -- Buch_produktion_Ein Buch als Ausstellungmit aktiver Partizipation -- Buch_handlung 2: Performanz der Produktion -- Buch_anleitung: Navid Nuurs Buch »TA-DA! Künstler*inwerden im Nullkommanichts« als partizipative Eröffnung der Kunstwelt -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Demokratiebildung -- Zu einem kunstpädagogischen Umgang mit der gegebenen Komplexität -- Didaktische Reduktion -- Ambiguitätstoleranz bilden -- Demokratische Haltungen bilden -- Literatur -- Abbildung -- Kunstpädagogik und die Bildungswissenschaften -- Was lenkt meinen Blick auf die ästhetische Praxis von Schüler*innen? -- Der Fall »InZwischenNatur« -- Beispiele möglicher Einfälle und Assoziationen -- Beispiele möglicher Erklärungen -- Beispiele möglicher Interventionen -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und küstlerische Aktion -- Performative Praxen in der Lehre -- 1 Das Feld -- 1.1 Performance schafft Bilder -- 2 Performative Praxen in der Lehre -- 2.1 Aufwärmen -- 2.2 Erforschen -- 2.3 Veranschaulichen -- 2.4 Künstlerische Bilder schaffen -- 2.5 Persönlichkeit entwickeln -- 3 Nachbereitung -- 4 Nachbemerkung -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Performative Künste.
  • Der Körper als Material in der Site-specific Artam Beispiel von Performances im urbanen Raum -- Fazit -- Literatur -- Abbildungen -- Kunstpädagogik und Kunstvermittlung -- Vom Eigensinn des Künstlerischen und der Bildung im Ästhetischen -- Einleitung -- Kunst museal vermitteln -- Historische Bezüge -- Kunst vermitteln -- Kunstvermittlung anders denken -- Künstlerisch vermitteln -- Kunstvermittelnde Professionalität -- Kunstvermittlung und Kunstpädagogik -- Literatur -- Abbildung -- Kunstpädagogik und Kunstgeschichte -- New York als Material - Künstlerische Forschung im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Kunstpraxisund Vermittlung -- »Discover New York« - Bausteine einer künstlerischen Forschung des Urbanen -- Baustein I: »Woman Power« -- Baustein II: Stadtraum als Gewebe und Text -- Baustein III: »Her Long Black Hair« -- Baustein IV: Künstlerische Forschungen der Studierenden -- Literatur -- Abbildungen -- Backmatter -- Autor*innen -- Backcover.
  • Kunstpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin mit vielen Facetten und Berührungspunkten. Die Beiträge des Sammelbandes sind ein Versuch, das vielfältige Fach durch Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Disziplinen neu zu konturieren. Aus Perspektive der Philosophie, Architektur, Literatur, Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, der künstlerischen Praxis und der Kunstpädagogik untersuchen die Autor:innen Gemeinsamkeiten und Anknüpfungspunkte. Zentrale Bezugspunkte der Beiträge sind dabei die verschiedenen Positionen zur Theorie und Praxis der Kunstpädagogik. Die Autor:innen zeigen, wie stark die Diskurse von den berufsbiografischen Perspektiven, den persönlichen Blicken der Akteur:innen, ihren wissenschaftlichen und künstlerischen Schwerpunkten beeinflusst werden. Mit diesen Betrachtungen eröffnet der Band eine Alternative zu den "Richtungen" der Kunstpädagogik, die als fest umrissene "Positionen" einiger Protagonist:innen in der Kunstpädagogik teilweise nebeneinander existieren. Die Beiträge machen die Differenz der unterschiedlichen Positionen nachvollziehbar und geben Raum für die Entwicklung didaktischer Theorien.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7074-6
Titel-ID: 9925178426106463
Format
1 online resource (277 pages)
Schlagworte
Art