Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
AnschlussM : Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule ist grundlegend für die Bildungsbiografie der Kinder, auch in Bezug auf das Mathematiklernen. Die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule müssen deshalb in der Lage sein, mathematikbezogene Entwicklungswege der Kinder zu erkennen und zu unterstützen. Besondere Bedeutung besitzen hierfür die professionellen Überzeugungen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Im Projekt AnschlussM werden mittels qualitativer Elemente (Gruppendiskussionen und Fallstudien), einer repräsentativen Fragebogenerhebung sowie einer damit vernetzten computerbasierten Erhebung mit Bild- und Videovignetten die mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen in Baden-Württemberg und Bremen erfasst. Die Projektergebnisse liefern wichtige Impulse für die Aus- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule.
  • Anne Levin, Studium der Psychologie an der Universität Hamburg, 2001 Diplom, 2002-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, 2004 Promotion, 2007-2008 Gastprofessorin an der Technischen Universität in Berlin, 2008 Habilitation (Venia Legendi für Pädagogische Psychologie/Empirische Bildungsforschung), seit Herbst 2008 Vertretungsprofessur an der Universität Potsdam (Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung). Seit April 2010 ist Anne Levin Professorin für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung am Fachbereich 12 der Universität Bremen.