Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Gegenstände unserer Kindheit : Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Front Matter -- Copyright Page -- Inhaltsverzeichnis -- Das Beunruhigende der Dinge. Ein Vorwort /
  • Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann. Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
  • Volkmar Mühleis ist Dozent für Kunstphilosophie an der LUCA School of Arts in Brüssel und Gent. Jörg Sternagel ist Dozent am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste sowie Ko-Koordinator des Internationalen Netzwerks für Medienphilosophie der DFG.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6164-8
DOI: 10.30965/9783846761649
OCLC-Nummer: 1243536836
Titel-ID: 9925178578606463