Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 33

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mehr Mut wagen! : Plädoyer für eine aktive Politik und Gesellschaft
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Mehr Mut! - Ein Plädoyer -- Unbequeme Wahrheiten -- Mut und Mutlosigkeit in der Ukrainekrise -- 1. Einleitung -- 2. Mut in der Politik - Versuch einer begrifflichen Verortung -- 3. Die Rolle von Persönlichkeit in der Politik -- 4. Die Frage des außenpolitischen Mutes in der Ukrainekrise -- 5. Mut zum politischen Aufbruch -- 6. Mut zur Anpassung an die veränderte internationale Ordnung -- 7. Mut zu Investitionen -- 8. Mut zum institutionellen Wandel -- 9. Fazit -- Mehr Mut in der Außenpolitik? -- Mut und Mutlosigkeit in der Politik -- 1. Einleitung -- 2. Der Befund -- 2.1 Der Krieg in der Ukraine -- 2.2 Der Zustand der Bundeswehr vor Ausbruch des Krieges -- 2.3 Klimakrise -- 2.4 Digitalisierung -- 2.5 Einseitige Energieabhängigkeit -- 2.6 Pandemiebekämpfung -- 2.7 Der ganze Rest -- 3. Ursachensuche -- 3.1 Die Ungleichzeitigkeit von Kosten und Erträgen -- 3.2 Risikoaversion der politisch Handelnden: Die Asymmetrie von Verlusten und Gewinnen -- 3.3 Mutlosigkeit als Folge politischer Saturiertheit -- 3.4 Populismus und eine veränderte Medienlandschaft -- 4. Wege zu mutigerem Handeln -- 1. Einsicht in die Notwendigkeit mutiger Entscheidungen stärken -- 2. Mut belohnen und eine bessere Fehlerkultur in der Politik pflegen -- 3. Mut zum Denken -- Literatur -- Mut zum Frieden? -- 1. Von unserer Logik in die Irre geführt -- 2. Das Missverständnis vom ewigen Frieden -- 3. Gewaltlosigkeit, Macht und zahnloser Pazifismus -- 4. Paradox der Gewalt, parasitärer und wehrhafter Pazifismus -- 5. Welchen Frieden wollen wir? -- Mut im Alltag -- Mut und Verantwortung im Angesicht ökologischer Krisen -- 1. Verantwortung für die Folgegeneration und ihre Blockaden im Anthropozän -- Mut und Hoffnung in Zeiten der Krise und Zerstörung -- 2. Generativität als verantwortungsvolle Sorge für die Nachkommen - Krisenphänomene.
  • Generativität als Bewältigung von Generationenspannung -- Zeitkulturen der Abwehr von Endlichkeit und Generationenspannung -- 3. Wie lässt sich Kants Diktum der Aufklärung neu fassen und Mut zu generational verantwortlichem und solidarischem Handeln bestimmen? -- Mut zur Selbstaufklärung und zur Kultur des Maßhaltens -- Literatur -- Mut und andere Tugenden -- Literatur -- Über Mut: Eine geschlechterpsychologische Perspektive -- 1. Was ist Mut? -- 2. Wie ist Mut gegendert? -- 3. Empirische Forschungsmethoden in der Psychologie des Mutes -- 4. Implizite oder Alltagstheorien des Mutes -- 5. Maßnahmen zur Selbsteinschätzung -- Verhaltensbasierte Maßnahmen -- 6. Wo finden wir Mut? -- Mut als Charaktereigenschaft -- Die Macht des Kontextes -- Wie können wir den Mut kultivieren? -- 7. Fazit -- Literatur -- Wie kann die Wissenschaft mutige Entscheidungen unterstützen? -- Karl Popper und der Mut im Anthropozän -- Was halte ich von »Mut«? -- Mut oder »Sapere aude«! -- Der kritische Rationalismus - Karl Popper -- Vom Holozän zum Anthropozän -- Schlussbemerkung -- Autorinnen und Autoren.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7328-7040-5
OCLC-Nummer: 1409027736
Titel-ID: 9925178581806463
Format
1 online resource (0 pages)
Schlagworte
Political sociology, Political science