Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 85

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Brief des Paulus an Philemon
Ist Teil von
  • Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK) : 11/II
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1., Aufl.]
  • Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Abkürzungen -- Literatur -- Einleitung -- 1 Überlegungen zur Vorgeschichte des Briefes -- 2 Die rechtliche Situation des Onesimus -- 3 Die Perspektive Philos von Alexandrien -- 4 Der Philemonbrief und die Situation des Onesimus -- 5 Überlieferung und Abfassung des Briefes -- 6 Die Situation des Paulus und die Adresse des Briefes -- Auslegung -- I. Präskript 1-3 -- II. Proömium 4-7 -- III. Briefkorpus 8-20 -- Exkurs 1: παρρησJα -- Exkurs 2: Autorität und Ironie -- IV. Briefschluss 21-25 -- Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte -- Theologischer Handkommentarzum Neuen Testament [ThHK] -- Weitere Veröffentlichungen -- Leere Seite -- Leere Seite.
  • Der Philemonbrief, ein kurzes Schreiben des Paulus an einen christlichen Sklavenbesitzer, wird in historischer und theologischer Hinsicht interpretiert. Dabei kommt sowohl die Vorgeschichte, ohne die dieser Brief unverständlich bleibt, als auch seine Aktualität zur Sprache. Der Kommentar liest den Philemonbrief im Kontext moderner Lebens- und Arbeitsbedingungen, die trotz aller Unterschiede bestürzende Analogien zur antiken Sklaverei aufweisen. Diesem wachsenden Problemfeld können Christen und Kirchen sich nicht entziehen. Die reihe Der 'Theologische Handkommentar zum Neuen Testament' wurde 1928 gegründet und erscheint seit den 1950er Jahren in fortlaufender Neubearbeitung. Diese Kommentarreihe arbeitet vor allem Textaussage und Textzusammenhang heraus und bildet damit die Grundlage für eine exegetisch-theologisch verantwortete Predigt und Verkündigung. Ihre übersichtliche und kompakte Anlage empfiehlt sie nicht nur für Lehre und Forschung, sondern ganz besonders für Studium und kirchliche Praxis.
  • Eckart Reinmuth, Dr. theol, Jahrgang 1951, ist Professor für Neues Testament an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind die antik-jüdische Literatur und ihre Hermeneutik sowie moderne Literatur- und Geschichtstheorien in ihrer Bedeutung für die Auslegung des Neuen Testaments.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-03615-5
OCLC-Nummer: 1000395074
Titel-ID: 9925178696406463
Format
1 online resource (89 pages)
Schlagworte
Philemon, Kommentar, Paulus, Neues Testament, Bibelwissenschaft