Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Neo-Institutionalismus : Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms
Ist Teil von
  • Sozialtheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus 9 Was ist eine Institution? 35 Institution und Organisation 53 Organisationen und heterogene Umwelten 75 Sinnprovinzen, Leitideen, institutionelle Logiken 101 Rationalitätsmythos 137 Rationalisierung und Individualisierung 165 Netzwerke 191 Die Erfassung und Messung von Bedeutungsstrukturen in großen Textsammlungen 219 Neo-Institutionalismus 251 Autorinnen und Autoren 271
  • Im Zentrum des Buches stehen die Kritik und Weiterentwicklung eines der einflussreichsten Ansätze der Sozialwissenschaften: des soziologischen Neo-Institutionalismus. Insbesondere diejenigen, die an wichtigen Forschungsfeldern der Soziologie, der Managementforschung und der Politikwissenschaft interessiert sind, können von den kritischen Auseinandersetzungen mit Schlüsselkonzepten und deren Weiterentwicklungen profitieren.
  • funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Raimund Hasse ist an der Universität Luzern Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Organisation und Wissen. Zu seinen wissenschaftlichen Stationen zählen Bielefeld (Promotion), Aachen (Habilitation) sowie Madison, Wisconsin.
  • Anne K. Krüger ist promovierte Soziologin und nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung als wissenschaftliche Koordinatorin in der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit?« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig.
  • In German.