Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe : Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • In der klinischen Seelsorge ist es zunehmend Praxis, dass die Seelsorgenden ihre Arbeit digital dokumentieren, interprofessionell zugänglich machen und für verschiedene Zwecke festhalten. Doch was sind die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Dokumentation? Im deutschsprachigen Raum wird diese Thematik im Rahmen eines Nationalfondsprojekts erforscht und zum ersten Mal umfassend diskutiert: Grundsätzliche Überlegungen werden durch praktisch-theologische, ethische und juristische Perspektiven ebenso ergänzt wie durch solche aus der konkreten medizinischen und pflegerischen Praxis. Nicht zuletzt geht es um praktisch-theologische Fragen: Wie geht man mit dem Seelsorgegeheimnis um, wenn interprofessionell dokumentiert werden soll? Welche konkreten Dokumentationspraktiken entwickeln sich? Viele mit diesem komplexen und neuen Thema verbundenen Fragen, etwa die des Datenschutzes, werden ausführlich behandelt.
  • Simon Peng-Keller, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Professor für Spiritual Care an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
  • David Neuhold, Dr. theol., Jahrgang 1976, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Spiritual Care in Zürich sowie der SZRKG an der Universität Freiburg (Schweiz).
  • Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge.
  • Hanspeter Schmitt, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Hochschule Chur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-18326-2
Titel-ID: 9925178959506463
Format
1 online resource (326 p.)
Schlagworte
Seelsorgegeheimnis, Patientendossiers, Datenschutz, klinischen Seelsorge