Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 29

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der fachdidaktische "Code" der Lebenswelt - und/oder (?) Situationsorientierung : Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftl. Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept [electronic resource]
Ist Teil von
  • Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik : 8
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion ... -- Gemeinsamkeiten und offene Fragen -- Zu den einzelnen Beiträgen -- Zur Balance von außerschulisch Besonderem und unterrichtsfachlich Allgemeinem -- 1 Einordnung -- 2 Erste Annäherung -- 3 Ökonomische Bildung, ihre didaktische Rahmung und die Balance von Besonderem und Allgemeinem in Schule -- 4 Lebenssituationsorientierung. Besonderes und Allgemeines im Wirtschaftsunterricht -- 5 Forschungsmethodologischer Zugriff -- 5.1 Pädagogische Codes als Regelsysteme im Unterricht -- 5.2 Konkreter Forschungszugriff: Vermittlungsstrategien im Unterricht -- 5.3 Das Modell hierarchischer Komplexität -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Politische Bildung als dissidente Artikulation in der Lebenswelt -- 1 Schematisierungen (in) der Lebenswelt -- 2 In der Lebenswelt: Diesseits oder Jenseits des Dualismus von Politik und Lebenswelt? -- 3 Die Gegenständlichkeit der Lebenswelt -- 3.1 Die Gliederung des lebensweltlichen Sinns -- 3.2 Form und Medium - Unterscheidung im lebensweltlichen Sinn -- 3.3 Codes der Lebenswelt -- 4 Politische Bildung in der Lebenswelt -- Literatur -- Lebensweltorientierung - Mittelschichtorientierung? -- 1 Einleitung -- 2 Mittelschichtorientierung als Ausdruck kultureller Passungsproblematiken -- 3 Lebensweltorientierung - Mittelschichtorientierung? -- 4 Rekonstruktion: Lebensweltorientierung in pädagogischer Praxis -- 5 Fazit -- Literatur -- Politische Selbstbilder und das Politische in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern -- 1 Lebensweltorientierung in der Politikdidaktik -- 2 Politische Selbstbilder und politische Bildung -- 3 Vier Typen politischer Selbstbilder -- 4 Politische Lebenswelt oder Zwei-Welten-Modell?.
  • 5 Didaktische Antworten: Arbeitsteilige Zugänge zum Politischen -- Literatur -- Situation, Alltagswelt und Lebenswelt in der politischen Bildung -- 1 Wann ist Politikunterricht situations-, lebenswelt- oder alltagsorientiert? -- 1.1 Situation und Situationsorientierung -- 1.2 Lebenswelt und Lebensweltorientierung -- 1.3 Alltagswelt und Alltagsorientierung -- 2 Situations-, Lebenswelt- und Alltagsorientierung als Lernbedingungen und Lernhürden -- 2.1 Die Notwendigkeit fachlicher Situationsorientierung -- 2.2 Das Brückenproblem der Lebensweltorientierung -- 2.3 Das Brückenproblem der Alltagsorientierung -- 3 "... für das Wachsen der Bevölkerung ist das schlecht, dass ihr arbeiten gehen müsst" -- 3.1 Eine Gruppendiskussion zum demografischen Wandel -- 3.2 Situationsqualität als soziales und fachliches Phänomen -- 3.3 Lebensweltbezug durch die Einbringung von Wissen, Kompetenzen und sozialen Dynamiken in den Unterrichtsprozess -- 3.4 Alltagsorientierung - von der Bedeutsamkeit zur Betroffenheit -- 4 Zum Schluss: offene Fragen -- Literatur -- Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebenssituationen -- 1 Einführung -- 2 Situationsorientierung im wirtschaftsdidaktischen Diskurs -- 3 Relationales Perspektivenmodell zur Integration von Persönlichkeits-, Wissenschafts- und Situationsprinzip -- 4 Didaktische Implikationen des Modells bzw. Ansätze zur "Lösung" des Relevanzproblems? -- Literatur -- Über das Agieren von Personen in Situationen -- 1 Einleitung -- 2 Das Situationskonzept der orthodoxen Wirtschaftsdidaktik -- 3 Zur Kritik des orthodoxen Situationsbegriffs -- 4 "Situation" aus Sicht der Konventionenökonomie und Sozioökonomiedidaktik -- 4.1 Grundlagen: Herausforderungen, Pluralität und kompetente Akteure -- 4.2 Stärken eines konventionalistischen Situationsverständnisses -- 4.2.1 Fachwissenschaftliche Argumente.
  • 4.2.2 Situationen als heuristisches Element der Sozioökonomiedidaktik -- 5 Zur konventionalistischen Denkweise -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Lebenswelt und Arbeitswelt - lebensweltliche Bezüge in der Berufsbildung -- 1 Lebenswelt und Arbeitswelt - lebensweltliche Bezüge in der Berufsbildung -- 2 Ein soziologischer Lebensweltbegriff -- 2.1 Der Lebensweltbegriff der phänomenologischen Soziologie -- 2.2 Der Habermas'sche Lebensweltbegriff und die phänomenologische Kritik an ihm -- 3 Arbeitswelt als Teil der Lebenswelt -- 3.1 Arbeits- und Lebenswelt in der Lernfelddidaktik -- 3.2 Wandel bildungspolitischer Zielsetzungen der Berufsbildung am Beispiel der Handlungsbegriffe -- 4 Fazit: Zum didaktischen Nutzen lebenswelt- statt arbeitsprozessorientierter beruflicher Bildung -- Literatur -- "Bremer Stadtforscher"-Projekt - ein Versuch zur lebensweltorientierten Bildung -- 1 Das Projekt "Bremer Stadtforscher" - eine konzeptionelle Skizze -- 2 Eine an der Lebenswelt der Lernenden orientierte (politische) Bildung - zur Idee der "Bremer Stadtforscher" -- 3 Der Projektbegriff des Stadtforscher-Ansatzes -- 4 Lerntheoretische Begründungen der Stadtforscher-Projektmethode -- 4.1 Lern- und kognitionspsychologische Ebene -- 4.2 Sozialisationstheoretische Ebene -- 4.3 Handlungstheoretische Ebene -- 5 Die Stadtforscher-Projektmethode im Spannungsverhältnis zum klassischen schulischen Unterricht -- 6 Fazit -- Literatur -- Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen -- 1 Grundgedanken des nachhaltigen Wirtschaftens -- 2 Einblicke in das betriebliche Lernen -- 3 Förderung nachhaltig ausgerichteter Kompetenzen im Kontext des informellen betrieblichen Lernens -- 4 Definitionsmacht über domänenspezifische Situationen.
  • 5 "Zutritt" zu den Lebenswelten - Subjekte erschließen Situationen: vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können" -- 6 Produktiver Umgang mit Spannungsverhältnissen -- 7 Die Lebenswelten außerhalb der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Situation -- 8 Referenzmodelle für das Design der domänenspezifischen Qualifikationsmöglichkeiten -- 9 Konstruktionsansätze für nachhaltig ausgerichtete Lernaufgaben, damit Subjekte aus ihrer Perspektive Situationen "Wahrnehmen-Müssen" und "Mehr-wahrnehmen-Können" -- 10 Situationsorientierte Lernaufgaben in betrieblichen Arbeits- und Lernsituationen -- 11 ... nachhaltig ausgerichtete situationsorientierte Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen konstruieren -- Literatur -- Vom "Homo oeconomicus" zum "unternehmerischen Selbst" -- 1 Vom Subjekt zur Subjektivität -- 2 Die neuhumanistische Bildungsidee in der ökonomischen Bildung -- 3 Kritik am Subjektbegriff aus philosophisch-sozialwissenschaftlicher Sicht -- 4 Subjektivierung durch Unterwerfung unter die Rationalverhaltensnorm - Effizienz als Bildungsziel -- 5 Wirtschaftswissenschaften als ökonomische Bildung? -- 6 Die "Herstellung" des ökonomisch rational handelnden Akteurs -- 7 Vom Homo oeconomicus zum unternehmerischen Selbst -- 8 Kritische Handlungsfähigkeit und Fachlichkeit -- 9 "Lebenssituationsorientierung" in der (sozio-)ökonomischen Bildung -- 9.1 Das Bildungsverständnis des LSQ -- 9.2 Subjektbegriff -- 9.3 "Ökonomisch geprägte Lebenssituation" -- 9.4 Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft/Ökonomisierung -- 10 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren -- Umschlag.
  • Die Beiträge in diesem Buch setzen sich mit Fragen zur Lebenswelt- bzw. Situationsorientierung in der politische, der ökonomischen, der sozio-ökonomischen und der beruflichen Bildung auseinander: Welche Alltagsvorstellungen und -erfahrungen bringen die Schülerinnen und Schüler mit und wie können diese didaktisch aufgegriffen, vertieft, erweitert, systematisiert und reflektiert werden? Welche Vorstellungen haben Lehrende von dem Gegenstand und wie werden diese in praktisches Handeln übersetzt? Welche Kompetenzen sollen mit der lebenswelt- und Situationsorientierung gefördert werden? Wie lassen sich Lebenswelt- bzw. situationsorientierte Lernprozesse nachvollziehen und evaluieren?
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6412-6
OCLC-Nummer: 1247662628
Titel-ID: 9925179029506463
Format
1 online resource (229 pages)
Schlagworte
Lebenswelt