Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Inszenierung und Repräsentation der byzantinischen Aristokratie vom 10. bis zum 13. Jahrhundert
Ist Teil von
  • Münstersche Mittelalter-Schriften : 82
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Originally presented as the author's thesis (Habilitation)--Universität München.
  • Includes bibliographical references (pages 221-249) and indexes.
  • Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Familie und Familienverständnis -- Die äußere Erscheinung aristokratischer Personen -- Das aristokratische Haus -- Stiftung und Memoria -- Die byzantinische Aristokratie und die Einstellung zu Bildung und Literatur -- Aristokratische Aktivitäten -- Ergebnisse und Ausblick -- Bibliographie -- Index.
  • Im Zentrum dieser kulturgeschichtlichen Untersuchung steht die Frage, wie die aristokratische Schicht im mittelbyzantinischen Reich (10. - 13. Jahrhundert) gesellschaftlich sichtbar auftrat und welche Strategien sie zur Selbstdarstellung entwickelte.Systematisch wertet Grünbart alle verfügbaren Zeugnisse aus, um die Wirkung von Kleidung, das kultivierte Auftreten, die Wichtigkeit der Familienzugehörigkeit, den entsprechend ausgestalteten Wohnraum und Stifter-/Patronagetätigkeiten zu untersuchen. Es zeigt sich, dass sich die aristokratischen Familien, die sich zunehmend in der Hauptstadt Konstantinopel konzentrierten, in einem steten Konkurrenzkampf untereinander befanden und keine Mittel scheuten, sich in Szene zu setzen. Die Studie betritt mit ihrer Fragestellung Neuland und trägt zum Verständnis der Dynamik der byzantinischen Gesellschaft bei.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5551-6
DOI: 10.30965/9783846755518
OCLC-Nummer: 1243533002
Titel-ID: 9925179045006463
Format
1 online resource.
Schlagworte
Politik, Antike, Altertum, Staat