Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 33

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt : Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt [electronic resource]
Ist Teil von
  • Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte : 9
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort der Herausgeber Grußwort des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern Zur Einführung Harm-Peer Zimmermann Über eine märchenhafte Alters-Avantgarde. Zugleich eine Empfehlung für den Unruhestand Siegfried Neumann Christoph Schmitt und das volkskundliche Forschungsspektrum in Rostock Von Wossidlo zu WossiDiA - Sammeln, Forschen, Networking Waltraud Sahn Meine ehrenamtliche Arbeit in der Wossidlo-Forschungsstelle Stefan Siebert, Angelika Krafzik Das Richard-Wossidlo-Zentrum als Teil der historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Rostock Sigrid Schmidt Von der Gelehrtenbibliothek zu einer virtuellen Wossidlo-Bibliothek als Teil der digitalen volkskundlichen Sammlung Richard Wossidlos Sylvia Rüting Arbeitskreis Wossidlo-Archiv der Seniorenakademie an der Universität Rostock Stefanie Janssen Sammeln, erhalten, zugänglich machen. Umgang mit dem kulturellen Erbe kleiner Gedächtnisinstitutionen im Zeitalter der Digitalisierung Andreas Bieberstedt Eine hochdeutsche Grammatik für Mecklenburger. Friedrich Wiggers Schulgrammatik von 1859 als historische Quelle für die regionale Umgangssprache Mecklenburgs Ralf Gehler Der Dorfschullehrer und die traditionelle Musik Holger Meyer, Wilfried Steinmüller Ein interaktives Ortschroniken-Portal für Mecklenburg-Vorpommern Holger Meyer Ein digitales Flurnamenarchiv für Mecklenburg-Vorpommern Alf-Christian Schering "WossiDiA History" & PowerGraph ... "Make WossiDiA Efficient Again" Erzählen in Märchen, Sage, Sprichwort und Rätsel Wolfgang Mieder "Die Sonne bringt es an den Tag". Vom Märchen zur Ballade und zum (Anti-)Sprichwort Hans-Jörg Uther Adaptationen populärer Erzählungen. Johann Heinrich Lehnerts "Mährchenkranz für Kinder" (1829) Siegfried Becker "... und einen Handel mit Töpfen und irdenem Geschirr anfangen". Sozialgeschichtliche Spuren in König Drosselbart (KHM 52) Sabine Wienker-Piepho Tränenkrüglein - oder: Wenn Tränen die Ruhe stören. Übermäßiges Trauern in narrativen Überlieferungen Meret Fehlmann Die Schwanenjungfrauen und von Felsen stürzende Pferde. Märchenmotive und Wissenschaftsmythen im prähistorischen Comic Theo Meder Farmer and Cow. On Traditional Folktales from an Agricultural Dutch Society Gundula Hubrich-Messow Frederik Fischers Schleswigsche Sagen Silke Göttsch-Elten Geschichtserzählung oder Sage? Ein Fallbeispiel zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Rolf Wilhelm Brednich Literarische Ursprünge und Parallelen moderner Sagen Timothy R. Tangherlini Stumbling into Folktales: Navigating the Unusual Collection of Nikolaj Chr. Christensen Kathrin Pöge-Alder Sagen und Bräuche. Das Questenfest im Südharz Petra Himstedt-Vaid Verrufen, Verhexen und böser Blick: Schadenzauber in norddeutschen Erzählungen Siegfried Neumann Mündliche Rätselüberlieferung im späten 20. Jahrhundert Biographisches Erzählen Outi Tuomi-Nikula Liisas Deutschland. Zum kulturellen Prozess der Entstehung einer "geistigen Heimat" bei einer finnischen Frau in Tagebüchern und Briefen aus den Jahren 1932-1943 Helmut Fischer Biographisches Erzählen vom Krieg. Erlebnisberichte von der Front Sönke Friedreich Sachsen erzählen. Zu Aufgabe und Arbeit des Lebensgeschichtlichen Archivs am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Nikolaus Werz Der Märchenerzähler, die Staatssicherheit und die Bildung. Peter Heidrich in Rostock Michael Simon "Weißt Du noch, wann wir gemeinsam Walter Kempowski in Nartum besucht haben?" Erinnerungen an eine Fahrt zum "Archiv für unpublizierte Autobiographien" Literarisches Erzählen Franz-Josef Holznagel Die Lust der Nacht - das Grauen des Tages. Der morgendliche Abschied der Liebenden in Wolframs von Eschenbachs "Sîne klâwen" und in William Shakespeares "Romeo and Juliet" Christine Shojaei Kawan Hexen bei Shakespeare und Co. Dämonenglaube, Politik und Gesellschaft im Spiegel des englischen Renaissancetheaters Alfred Messerli Heimweh - sein sozialgeschichtlicher Ort und seine literarische Bedeutung in Johanna Spyris Heidi Jörn Bohlmann Die Finkenwerder Seefischerei im Roman des frühen 20. Jahrhunderts. Politische Perspektiven des Sujets der Finkenwerder Seefischerei in den Romanen Seefahrt ist not! und Fischkutter H.F.13 Bernd Rieken "Schlechte Zeiten, Kamerad!" Der Donald-Duck-Comic ,Die Quiz-Sendung' und Stijn Streuvels' Roman ,Knecht Jan' Helmut Groschwitz Ein Schloss ist kein Schloss ist ein Schloss. Essay über die narrativen Funktionen und Rollen von Schlössern in märchenhaften Erzählungen Stephan Lesker "Der Mensch ist gottlob so gebaut, daß er mit anderthalb Zoll recht glücklich sein kann." Matthias Claudius und das Petermännchen. Oder: Plädoyer für die dunkle Seite des Mondes Lutz Hagestedt Realien und Realismus bei John Brinckman - in Streifzügen durch den Wossidlo-Teuchert Torsten Fried Kauris, Dublonen, Assignaten. Ernst Jünger und die Numismatik Erzählen im Film Christina Niem "Neu verföhnt". Rapunzel im Medienwandel Ingrid Tomkowiak Vom Aufstiegswillen des bürgerlichen Subjekts. Wilhelm Hauffs Das kalte Herz und seine filmischen Variationen Brigitte Frizzoni Erzähluniversum Sherlock 2.0: Fanaktivitäten und metareferenzielle Bezüge in der BBC-Serie Akemi Kaneshiro-Hauptmann Was Märchenhelden heute empfehlen. Zum medialen Leben japanischen Volkserzählungen im 21. Jahrhundert Susanne Hose "Sei still, sonst kommt die Mittagsfrau!" Die Sage im Film am Beispiel des tschechischen Gruseldramas "Polednice" (2016) Bibliographie Christoph Schmitt Autorinnen und Autoren
  • "Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt" - Erzählungen wandern. Wer sich mit dem alltäglichen Erzählen etwa von Gerüchten, Witzen oder Anekdoten bzw. von Sagen, Märchen und Rätseln auseinandersetzt, kommt nicht umhin, die Wege und Medien, die jene Erzählungen nutzen, sowie damit einhergehende Wandelprozesse unter die Lupe zu nehmen. Gerade solche Forschungen zu Erzählkulturen im Medienwandel prägen den wissenschaftlichen Werdegang von Christoph Schmitt. In dieser Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstages möchten ihm mehr als vierzig Kolleginnen und Kollegen mit ihren Beiträgen Dank und Anerkennung zollen. Im Zentrum stehen dabei immer wieder die eindrucksvollen Bestände des Wossidlo-Archivs, das seit 1999 unter der Leitung Christoph Schmitts steht. Mit der Digitalisierung dieser Bestände eröffnet er "der Welt" den freien Zugang zu einer wichtigen ethnografischen Sammlung im deutschsprachigen Raum. Er bereitet damit zugleich den darin enthaltenen Erzählungen neue Wege "in die Welt".
  • Susanne Hose, Dr., geb. 1961, Studium Lehramt für Sorbisch und Russisch an der Universität Leipzig, Aspirantur am Institut für sorbische Volksforschung in Bautzen, Promotion 1990 zur Sprichwörterforschung, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut e. V. in Bautzen, seit 1997 Redaktionsmitglied des "Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur". Hauptforschungsgebiet ist die Sprichwörter- und Erzählforschung, besonders hinsichtlich der narrativen Kultur von ethnischen Minderheiten, weiter auf dem Gebiet der Biographieforschung und Biographiearbeit (Alten- und Krankenpflege) sowie der Kulturerbe- und Tourismusforschung. Lehraufträge an der Philosophischen Fakultät/Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen, der Philosophischen Fakultät Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Institut für Sorabistik der Universität Leipzig und an der Evangelischen Berufsfachschule für Altenpflege Bautzen. - Veröffentlichungen: Serbski přisłowny leksikon - Sorbisches Sprichwörterlexikon (Bautzen 1996); Sorbian Proverbs - Serbske Přisłowa (zusammen mit Wolfgang Mieder, Burlington/Vermont 2004); Zeitmaschine Lausitz. Raum-Erfahrungen - Leben in der Lausitz (Sammelband, Dresden u. Husum 2004); Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählforschung (Sammelband, Bautzen 2008); Erzählen über Krabat. Märchen, Mythos und Magie (Bautzen 2013); Sorbisches Kulturlexikon (Mitarbeit und Redaktion, Bautzen 2014).
  • Holger Meyer graduated from University of Rostock with a diploma in electronical engineering and received a PhD in computer science from the same university in 1990. PhD-thesis was on Implementation of Realtime Database Systems. Since 1992 he is Assistant Professor at the Database and Information Systems Research Group at Computer Science Department (Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme). His teaching and research interests include fields such as databases and query processing, transactional support e.g. for workflow systems. He is co-author of a German text book on XML and Databases. Holger Meyer leads or is involved in several fundamental and applied research projects on digital libraries. In the "WossiDiA" project he is directing the IT-part.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9390-0
Titel-ID: 9925179296506463