Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 33

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort Einführung Jost Reinecke und Christian Tarnai Klassifikation stereotypbereinigter Interessenproblem Florian G. Hartmann und Jutta von Maurice 1 Einführung 2 Die Kontrolle von Geschlechter-und Kohorteneffekten 3 Klassen von Familien mit spezifischen Interessenrelationen 4 Methode 4.1 Stichprobe und Erhebungsdesign 4.2 Erhebungsinstrument 4.3 Bestimmung der Ähnlichkeit von Interessenprofilen 4.4 Kontrolle der stereotypen Ähnlichkeit 4.5 Berechnung durchschnittlicher Korrelationen 5 Ergebnisse 5.1 Geschlechter-und Kohortenunterschiede 5.2 Durchschnittliche stereotypadjustierte Profilkorrelationen 5.3 KlassifikationderFamilien 6 Diskussion Ipsative und normative Messung beruflicher Interessen nach dem Holland-Modell Christian Tarnai, Florian G. Hartmann und Jörg-Henrik Heine 1 Einleitung 2 Theorie 2.1 Die Theorie der Berufsorientier ungen von Holland 2.2 Kongruenz 2.3 Entwicklung des M3-Index 3 Fragestellung 4 Methode 4.1 Operationalisierungen 4.2 Stichprobe 4.3 Statistische Auswertungsprozeduren 5 Ergebnisse 5.1 Deskriptive Ergebnisse 5.2 Korrespondenz von PIT und AIST 5.3 Bestimmung der Holland-Codes 5.4 Reskalier ung und Normierung der Testwerte von PIT und AIST 5.5 Interessen und Persönlichkeit 6 Diskussion Übereinstimmung zwischen Kindern und Eltern in SDQ-Subskalen: Eine Analyse mit latenten Klassen Ferdinand Keller, Alexandra Langmeyer und Jost Reinecke 1 Einleitung und Fragestellung 2 Methodik 2.1 Stichprobe 2.2 Statistische Analysen 3 Ergebnisse 3.1 Korrelative Zusammenhänge auf Subskalen-und Itemebene 3.2 Übereinstimmung in den Schwellenwerten 3.3 Latente Klassen 3.4 Zusammenhänge der latenten Klassen und SDQ-Unterschiede der differenten Klassen 3.5 Validier ung der latenten Klassen an externen Variablen 4 Diskussion Die (Nicht-)Bedeutsamkeit des »Migrationshintergrundes« für die PISA-Leistung - Eine Analyse mittels KFA und LCA Jörg-Henrik Heine und Mark Stemmler 1 Einführung 1.1 PISA-Kompetenzen und Kovariaten 1.2 Migrationshintergrund als relevante Variable? 2 Methodischer Hintergrund 2.1 Die Kon.gurationsfrequenzanalyse - KFA 2.2 Die KFA als Log-lineares Modell 2.3 Die KFA mit Kovariaten und funktionaler Erweiterung 2.4 Die Latent-Class-Analysis 2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede - LCA vs. KFA 3 Zentrale Fragestellungen 4 Analysen anhand empirischer Daten 4.1 Datengrundlage 4.2 Methodik 4.3 Ergebnisse 5 Diskussion 5.1 Synopse und Fazit Latente Markov-Modelle: Eine Anwendung auf die Entwicklung der intrinsischen Lernmotivation am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Rainer Watermann 1 Einleitung 2 Theorie und Methode 2.1 Intrinsische Lernmotivation 2.2 Developmental-Stage-Environment-Fit-Effekt (DSEFE) 2.3 Big-Fish-Little-Pond-Effekt (BFLPE) 2.4 Latente Markov-Modelle für kategoriale Längsschnittdaten 3 Fragestellungen und Annahmen 4 Datengrundlage 5 Vorgehen und Ergebnisse 6 Diskussion Zufriedenheitseinschätzungen stationär-psychiatrisch behandelter Kinder im BesT-K: Analysen zu Dimensionalit ät und Antwortmustern Ferdinand Keller 1 Einleitung 1.1 Bedeutung der Zufriedenheitsforschung und Kapitelüberblick 1.2 Zufriedenheitsforschung in der Kinder-und Jugendpsychiatrie 1.3 Methodische Überlegungen und Fragestellungen 2 Methodik 2.1 Procedere und Stichprobe 2.2 Erhebungsinstrumente 2.3 Statistischer Ansatz und Analysemethoden 3 Ergebnisse 3.1 Inhalte der Items und allgemeine Ergebnisse zum Fragebogen 3.2 Anzahl der Faktoren und Itemzuordnungen 3.3 Analysen zur Itemqualität mit IRT-Modellen 3.4 Ergebnisse der LCA 4 Diskussion Analysen zur Klassifikation von differentiellen impliziten Antwortmodellen beim AIST-R Jörg-Henrik Heine und Christian Tarnai 1 Einführung 1.1 Fragebogendaten und Indexbildung 1.2 Prinzipien der Skalierung 1.3 Psychometrische Modellier ung von Antwortprozessen 1.4 Differentielle Modellpassung 1.5 Implizite Antwortmodelle 2 Zentrale Fragestellungen 3 Methode 3.1 Datengrundlage 3.2 Analysen 4 Ergebnisse 4.1 Globale Modellpassung 4.2 Klassi.kation der Antwortprozesse 4.3 Visualisier ung unterschiedlicher Antwortprozesse 4.4 Konsistenz von impliziten Antwortmodellen 4.5 Analyse doppelt klassifzierter Personen 5 Diskussion Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung allgemeiner Moralvorstellungen (ALLMOR) Heinz Leitgöb, Stefanie Eifler und Julia Weymeirsch 1 Einleitung 2 Allgemeine Moralvorstellungen - Definition und Konzeptspezifikation 3 Deviant Morality Scales - Eine knappe kritische Reflexion 4 Methodische Vorgehensweise 4.1 Skalenkonstruktion 4.2 Datengrundlage 4.3 Operationalisierung 4.4 Analytische Vorgehensweise 5 Ergebnisse 5.1 Skalenentwicklung 5.2 Validitätsprüfung und Abschätzung der Kontaminierung durch sozial erwünschtes Antwortverhalten 6 Diskussion Hellfelddaten der Korruption: Konstruktion, Probleme und eine Analyse ihrer Ranginformation mit Hilfe der Korrespondenzanalyse Jörg Blasius, Peter Graeff und Heinz Leitgöb 1 Einleitung 2 Hellfelddaten der Korruption: Hintergründe und Probleme 3 Daten 4 Methode 5 Ergebnisse der CA 6 Diskussion und Ausblick Entwicklungsverläufe von Jugend-und Erwachsenendelinquenz: Mischverteilungsmodelle mit Daten der CrimoC-Studie Jost Reinecke und Georg Kessler 1 Einführung 2 Modelltypen 2.1 Das latente Wachstumsmodell 2.2 Das allgemeine Mischverteilungsmodell (GMM) 2.3 Der Spezialfall: Das semiparametrische Modell (LCGA) 2.4 Konditionale Mischverteilungsmodelle 3 Empirische Studie 3.1 Erhebungsdesign 3.2 Deskriptive Ergebnisse zum Verlauf des delinquenten Verhaltens 3.3 Bisherige Verlaufsanalysen mit Daten der CrimoC-Studie 3.4 Fragestellungen 4 Modellergebnisse 4.1 Unkonditionale Modelle 4.2 Konditionale Modelle 5 Zusammenfassung Soziale Erwünschtheit und Kriminalität - Stabilität und Konsistenz aus längsschnittlicher Perspektive Lena M. Verneuer-Emre und Maximilian Wächter 1 Einführung 2 Soziale Erwünschtheit im Kontext kriminologischer Befragungen - Konzepte und Forschungsergebnisse 3 Daten, Operationalisierung und Deskription 3.1 Die Studie Kriminalität in der modernen Stadt 3.2 Operationalisierung und Deskription 4 Analysen zur Stabilität und Konsistenz 4.1 Stabilitätsanalysen: Antwortprofile auf Basis der SE-Skala 4.2 Konsistenzanalysen: SE-Antwortprofile und Delinquenzindex 5 Zusammenfassung und Ausblick Lognormix: Ein R-Paket zur latenten Entmischung von Log-Normalverteilungen am Beispiel von Reaktionszeitdaten Rainer W. Alexandrowicz 1 Einleitung 2 Problemstellung 2.1 Korrekturansätze 2.2 Modellierungsansätze 3 Ein Modellierungsvorschlag 3.1 Das Modell 3.2 Das R-Paket Lognormix 4 Anwendungsbeispiele 4.1 Beispiel 1: Simulier te Daten 4.2 Beispiel 2: Reaktionszeitdaten 4.3 Beispiel 3: Ein epidemiologischer Anwendungsfall 5 Diskussion Das zweidimensionale Wertemodell von Shalom Schwartz: S2-D - Ein Computerprogramm zur Visualisierung und Validier ung von MDS-Ergebnissen des Portrait Value Questionnaire (PVQ-21) Daniela Wetzelhütter, Johann Bacher und Jacques de Wet 1 Einleitung 2 Das Standardverfahren zur empirischen Messung und Analyse der Werte von Schwartz 3 Das Computerprogramm S2-D 3.1 Generierung einer MDS/SSA-Funktion 3.2 Das Programm S2-D 4 Zusammenfassung und Diskussion Mitwirkende Autorinnen und Autoren
  • Dieses Buch enthält Beiträge, die aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der von den Herausgebern organisierten Workshops Angewandte Klassifikationsanalyse entstanden sind. Ziel der Workshops, die im Landhaus Rothenberge der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattgefunden haben, ist es, Weiterentwicklungen und neuere Methoden der Klassifikation mit Anwendungen in den Sozialwissenschaften zu verbinden. Die in den Beiträgen angewandten Klassifikationsverfahren können den folgenden Bereichen von Analyseverfahren zugeordnet werden: Clusteranalyse, Konfigurationsfrequenzanalyse, Multiple Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Hauptkomponentenanalyse, Latent-Class-Analyse, Item-Response-Skalierungsmodelle und Mischverteilungs- und Strukturgleichungsmodelle. Die Verfahren und ihre teilweise vorgenommenen Weiterentwicklungen - in Form von in R-Paketen umgesetzten Algorithmen - und ihre Adaptionen werden zur Beantwortung von spezifischen Themen und Fragestellungen der Sozialwissenschaften eingesetzt. Mit Beiträgen von Rainer W. Alexandrowicz, Johann Bacher, Jörg Blasius, Jacques De Wet, Stefanie Eifler, Peter Graeff, Florian G. Hartmann, Jörg-Henrik Heine, Ferdinand Keller, Georg Kessler, Alexandra N. Langmeyer, Heinz Leitgöb, Jost Reinecke, Mark Stemmler, Christian Tarnai, Lena M. Verneuer, Jutta von Maurice, Maximilian Wächter, Rainer Watermann, Daniela Wetzelhütter, Julia Weymeirsch
  • Reinecke, Jost, seit 2004 Professur für Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung in der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Rational-Choice Theorien in den Sozialwissenschaften: Theoretische und empirische Bedeutung; Methodologie und Anwendung von Klassifikations- und Strukturgleichungsmodellen im Querschnitt und Längsschnitt; Verfahren zur mehrfachen Ersetzung von fehlenden Werten in komplexen Datensätzen; Entwicklung der Jugendkriminalität im Längsschnitt; regionale und überregionale Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Christian Tarnai, Dr. phil. habil., Univ.-Prof., Universität der Bundeswehr München, Department für Bildungswissenschaft.