Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erfinden | Empfinden | Auffinden : Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag. 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V [electronic resource]
Ist Teil von
  • Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung : 12
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Rheinland ist ein symbolischer Repräsentations- und Imaginationsraum, der durch unterschiedliche Akteure, heterogene, multisoziale Gruppen, ihre kulturellen Praktiken und materiellen Artefakte geprägt wird. Dabei sind historische, politische, alltagskulturelle und nicht zuletzt auch emotionale Bezüge mit all ihren Widersprüchlichkeiten identitätsstiftend und tragen dazu bei, eine Region Rheinland entstehen zu lassen. Der Band versammelt Beiträge der Jubiläumstagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde 2015. In den Aufsätzen wird das Rheinland als paradigmatischer Raum gelesen, in welchem sich die Konstruktion von Region und ihre Funktion in einer globalisierten Gesellschaft besonders deutlich ablesen lassen.
  • Insgesamt bietet der Band aufgrund der heterogenen Gegenstandsbereiche vielfältige Anknüpfungspunkte für Forschungsansätze, die nach der Bedeutung und Funktion kultureller Symboliken, Imaginationen und Identitäten für die Bildung, Institutionalisierung und Regierung von Region fragen. Gerade auch weil die Handlungsebene und Idee der Region als Gegenstand politisch-ökonomischer und zivilgesellschaftlicher Auseinandersetzungen eine fortwährende Renaissance erlebten. - Oliver Müller, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 2019, S. 229f.
  • Die gut und nachvollziehbar strukturierte Publikation erlaubt einen spannenden Einblick in historische und aktuelle Aushandlungsprozesse von Region und Identität am Beispiel des Rheinlandes und besticht dabei besonders durch die inhaltlich breitgefächerte und fundierte Auseinandersetzung mit dem übergeordneten Thema. [...] Die Vielschichtigkeit der Beiträge liefert einen guten Überblick über jüngere Forschungen in diesem Themenfeld und macht den Band zu einer ebenso anregenden wie kurzweiligen Lektüre. - Michael Münnich, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2020, S. 128.
  • Die zwei Gedankenstriche bereits im Titel des Bandes, vor allem aber die zahlreichen Bindestriche (Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Jülich-Berg-Ravensberg etc.), die es braucht, um die vielen Bestandteile des Gegenstands "Rheinland" sprachlich zu fassen, zeigen auf, wie schwierig es war und ist, dem Thema Region wie auch der spezifischen Region Rheinland gerecht zu werden. Mit der kompromisslosen Anerkennung des (Re-)Konstruktionscharakters eines solchen Vorhabens, das die beiden Herausgeberinnen in ihrer Einleitung klar verdeutlichen, ergibt die Mischung dia- und synchroner Zugänge sowie teils sehr unterschiedlicher thematischer Zugriffe Sinn: Der "Imaginationsraum Rheinland" kann so in seinen historischen, politischen, alltagskulturellen und emotionalen Bezügen untersucht werden (9). - Sarah Scholl-Schneider, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.
  • Dr. Katrin Bauer studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung über Jugendkulturelle Szenen. Seit 2013 ist sie Wissenschaftliche Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Davor wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bonn und Bochum. Forschungsschwerpunkte: Ritual- und Eventforschung, Jugendkulturen, Erinnerungskultur, Film und audiovisuelle Medien.
  • Andrea Graf studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte und Angewandte Kulturwissenschaften an der WWU Münster. Von 2008-2017 tätig als Dozentin und Wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Münster und Bonn sowie freiberuflich im Bereich Dokumentarfilm und Ausstellungskonzeption, wiss. Volontariat im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Dort seit 2017 Wissenschaftliche Referentin; zugleich Doktorandin an der Universität Regensburg im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft. Forschungs- und Arbeitsgebiete: Brauch/Ritual, Visuelle Anthropologie/Film, Museum/Ausstellung, ländlicher Raum/regionale Alltagskultur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8676-9
Titel-ID: 9925179315006463