Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 253

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Systematik zur Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten in produzierenden Unternehmen : = Approach for the design of digitalized working environments in producing companies
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 26.05.2021
  • Anhang Seite A-1 - A-76
  • Open Access
  • ger: Technologien der Digitalisierung bergen großes Potential, die Art und Weise, wie gewirtschaftet und gearbeitet wird, grundlegend zu verändern. Der Begriff Arbeit 4.0 bringt dies zum Ausdruck. Der Einzug von digitalen Technologien in die Arbeitswelt produzierender Unternehmen lässt sich zunehmend in der Praxis beobachten: Der Einsatz von Datenbrillen in der Produktion oder intelligente Algorithmen zur Entscheidungsunterstützung sind prominente Beispiele dafür. Aufgrund der hohen Vielfalt solcher Arbeit 4.0-Anwendungsszenarien ist jedoch nicht unmittelbar klar, welche Lösungen vor dem Hintergrund unternehmensspezifischer Rahmenbedingungen Nutzen stiften. Zudem gehen derartige Lösungen mit soziotechnische Umsetzungsbarrieren einher. Dabei ist oft unklar, wie im Spannungsfeld Mensch, Technik und Organisation zu agieren ist. Ziel der Arbeit ist daher eine Systematik zur Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten in produzierenden Unternehmen. Die Systematik besteht aus einer Wissensbasis und zwei Vorgehensmodellen. Die Wissensbasis setzt sich aus einer Strukturierung von Arbeit 4.0-Anwendungsszenarien und den damit einhergehenden Nutzenpotentialen sowie einem Arbeit 4.0-Reifegradmodell zusammen. Die Vorgehensmodelle umfassen eine Auswahl- und eine Planungssystematik. Diese ermöglichen die Identifikation, Bewertung und Auswahl sowie die nachhaltige Einführung von digitalen Lösungen in der Arbeitswelt. Dazu greifen die Vorgehensmodelle auf die Wissensbasis zurück. Die Anwendung der Systematik erfolgt im Rahmen eines Industriekreises mit drei produzierenden Unternehmen.
  • eng: Digital technologies have great potential to fundamentally change the way business and work is done. The introduction of digital technologies into working environments of manufacturing companies can increasingly be observed in practice: The use of data glasses in production or intelligent algorithms for decision support are prominent examples. Due to the high variety of applications, it is not immediately clear which solutions are useful against the background of company-specific conditions. Moreover, such solutions are accompanied by socio-technical implementation barriers. It is often unclear how to act in the area of conflict between people, technology and organization. The aim of the thesis is therefore a systematic approach to the design of digitalized working environments in manufacturing companies. The approach consists of a knowledge base and two process models. The knowledge base is composed of a structuring of digital solutions and the associated potential benefits as well as a maturity model. The process models include a selection and planning system. These enable the identification, evaluation, selection and sustainable introduction of digital solutions in the working environment. For this purpose, the process models utilize the knowledge base. The approach is applied in the context of an industry circle with three producing companies.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
DOI: 10.17619/UNIPB/1-1179
URN: urn:nbn:de:hbz:466:2-39389
Titel-ID: 99370954414106441
Format
1 Online-Ressource (iv, 210 Seiten); Illustrationen, Diagramme