Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie, Ideologie, ethisch begründbares Ziel? : XXIX. Werner-Reihlen-Vorlesungen
Ist Teil von
  • Beihefte zur Berliner Theologischen Zeitschrift : Werner-Reihlen-Vorlesung : 2023
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2023]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Issued also in print
  • restricted access
  • Nicht erst im Zuge der CoVid19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswirklichkeit vieler Menschen wird in der Öffentlichkeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Begründungen sind vielfältig und reichen von Ideen zur Armutsprävention über Entwürfe eines guten Lebens und feministische Gesellschaftskritiken bis zu wirtschaftsliberalen Verweisen auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Ebenso pointiert ist die Kritik, die vor der Unmöglichkeit der Finanzierbarkeit oder – gerade auch aus Sicht theologischer Sozialethik – vor dem Ende des Wohlfahrtsstaats warnt. Ist das bedingungslose Grundeinkommen also problematische Utopie, sozialpolitisch begründbares Instrument oder sogar moralisch begrüßenswerte Forderung? Interdisziplinäre Beiträge diskutieren im Gespräch mit der theologischen Sozialethik Konzepte, Chancen und Grenzen der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens
  • Reasons for an universal basic income are manifold – and just as pointed are the criticisms that warn of the impossibility of financing such a thing or of the end of the welfare state. So is the universal basic income a problematic utopia, a socio-politically justifiable instrument or even a morally welcome demand?
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110987935, 9783110988130, 9783110997880
DOI: 10.1515/9783110987935
Titel-ID: 99371906501906441