Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 69

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Textkomplexität und Textverstehen : Studien zur Verständlichkeit von Texten
Ist Teil von
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2023]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Erscheint als Open Access bei De Gruyter
  • Textverstehen ist ein dynamischer Prozess, bei dem Leserinnen und Leser in einen Dialog mit dem Text treten. Für Disziplinen, die sich mit dem Verstehen von Texten beschäftigen, hat es sich als überaus ertragreich erwiesen, Textkomplexität als die Gesamtheit der dynamischen Interaktionen zu definieren, die entstehen, wenn die sprachlichen und kulturellen Ebenen eines Textes im Verstehensprozess aktiviert werden. Diese Aktivierungen kontextualisieren den Text in seinen sprachlichen, kulturellen und epistemischen Umfeldern und erzeugen im Prozess der Rezeption durch semantische Konstruktionen ein mentales Modell des Textes. Liegen Texte in multimodalen und multicodalen Formaten vor, dann sind die Anforderungen an die kognitive Verarbeitung zusätzlich erhöht. Diese Mehrdimensionalität des Textverstehens erfordert eine interdisziplinäre Erforschung von Textkomplexität und Textverstehen. Der vorliegende Band entwirft daher ein Forschungsdesign, das Textlinguistik und textbasierte Didaktiken fächerübergreifend verbindet. Die Beiträge schlagen theoretische Modellierungen für eine interdisziplinäre Erforschung von Textkomplexität und Textverstehen vor, liefern textsortenspezifische Analysemodelle und geben Anregungen aus der Praxis der Sprach- und Kulturvermittlung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783111041551, 9783111042039
DOI: 10.1515/9783111041551
OCLC-Nummer: 1352884025, 1352884025
Titel-ID: 99373029629706441
Format
1 Online-Ressource (VI, 364 Seiten)
Schlagworte
Text, Komplexität, Textverstehen, Textlinguistik