Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kritische Polizeiforschung : Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis
Ist Teil von
  • Kulturen der Gesellschaft : Band 60
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Die Polizei als Objekt kritischer Wissenschaft ist ein beliebter, aber keinesfalls einfacher Gegenstand für Forscher*innen. Der Zugang zum Feld, die Akzeptanz der Methoden und die Diskussion der Ergebnisse sind geprägt von Misstrauen und Skepsis. Gleichzeitig wird Wissenschaftler*innen eine zu große Nähe vorgeworfen, wenn sie selbst Teil der Polizei sind oder für Behörden arbeiten. Was also ist zu tun? Die Beiträger*innen nutzen Beispiele aus der Forschungspraxis, um über die empirische Arbeit in der Polizei als Beispiel für eher schwer zugängliche Institutionen zu berichten und zu reflektieren. Dabei geht es um häufige Missverständnisse, falsche Erwartungen und gelungene Annäherungen auf beiden Seiten.
  • Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISBN: 9783839465578
DOI: 10.1515/9783839465578, 10.14361/9783839465578
OCLC-Nummer: 1409118527, 1409118527
Titel-ID: 99373312143706441
Format
1 Online-Ressource (252 Seiten); Illustration
Schlagworte
Polizei